Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Walter Morgenthaler



Walter Morgenthaler (* 15. April 1882 in Ursenbach / Kanton Bern); † 1. April 1965 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Psychiater und Psychotherapeut.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Walter Morgenthaler stammt aus dem Geschlecht der Morgenthaler, Linie Hinteres Mösli, im Kanton Bern ab. Sein Vater Christian Niklaus Morgenthaler (1853–1928) war Geometer, Ingenieur, Regierungsrat und Baudirektor, gehörte dem Ständerat an und war Direktor der Emmentalbahn (1905–1926). Seine Mutter Anna Barbara war Tochter des Krämers von Ursenbach, Samuel Wittwer (1824–1886).

Ausbildung und Beruf

Morgenthaler wuchs im Berner Oberland auf und ging in Kleindietwil zur Grundschule. 1897 übersiedelte die Familie nach Bern, wo Morgenthaler das Progymnasium und Gymnasium besuchte, bevor er dort 1902 mit dem Studium der Medizin begann. Den Winter 1905/06 verbrachte er in Wien, um an den Psychotherapie-Kollegien von Sigmund Freud teilzunehmen. Anschließend setzte er sein Studium in Bern fort (u. a. bei Hermann Sahli und Theodor Kocher), obwohl ihn eine bleibende Gehörstörung behinderte. Das letzte Studienjahr verbrachte Morgenthaler in Zürich, wo der Psychiater Eugen Bleuler und der Hirnanatom Constantin von Monakow zu seinen Lehrern gehörten, und wo er 1908 das medizinische Staatsexamen ablegte.

Zunächst arbeitete Morgenthaler als Assistenzarzt in der Irrenanstalt Waldau (1908–1910) und promovierte dort mit einer Arbeit über sphygmomanometrische Blutdruckmessungen bei Geisteskranken. Anschließend besuchte er die psychiatrischen Kliniken in München und Berlin, wo er die Psychiater Emil Kraepelin und Hermann Oppenheim kennenlernte. Ab 1910 arbeitete er in der Heil- und Pflegeanstalt Friedmatt in Basel wieder als Assistenzarzt, ab 1912 in der Heilanstalt Münsingen bei Bern und 1913 in der Anstalt Waldau als Oberarzt. 1915 erschien eine geschichtliche Darstellung des Irrenwesens in Bern, anschließend habilitierte er sich als Privatdozent für Psychiatrie an der Universität Bern (1917–1937). Nachdem er als Chefarzt die Leitung der privaten Nervenheilanstalt Münchenbuchsee übernommen hatte (1920–1925), eröffnete Morgenthaler eine Privatpraxis für Psychotherapie und Eheberatung, lebte und arbeitete seit 1940 in Muri (Bern).

Leistung

Weltweites Aufsehen erlangte 1921 die Veröffentlichung der Krankengeschichte des schizophrenen Künstlers Adolf Wölfli. Morgenthaler machte damit auf den Wert künstlerischer Beschäftigung als Heilmittel in der Betreuung psychiatrischer Patienten aufmerksam. Außerdem setzte er sich für die Verbreitung der psychodiagnostischen Methode von Hermann Rorschach, des Rorschachtest (Interpretation von Klecksbildern), ein. Weitere Studien behandelten das „Unheilbarkeitsdogma“ der Schizophrenie und die Stimmung von Selbstmördern vor ihrer Tat.

Morgenthalers Hauptverdienst war sein lebenslanges Bemühen um eine Verbesserung der Pflegerausbildung in der Psychiatrie. In mehr als 200 Veröffentlichungen propagierte er die Aus- und Weiterbildung der Pflegekräfte, gründete eine Fachzeitschrift, verfasste ein Lehrbuch und setzte sich für die Einführung eines verbindlichen Lehrplanes sowie die bessere Bezahlung des Pflegepersonals ein. 1942 gründete Morgenthaler die Schweizerische Gesellschaft für Psychologie und gab ab 1942 die Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen heraus. Versuchen deutscher Berufsverbände, ihn in die Nazi-Ärzteschaft zu integrieren, widersetzte sich Morgenthaler erfolgreich.

Werke

  • Blutdruckmessungen an Geisteskranken. Allg. Z. Psychiatrie u. Psych.-Ger. Med. 67, Berlin 1909 (Diss.)
  • Bernisches Irrenwesen. Bern 1915
  • Ein Geisteskranker als Künstler (Adolf Wölfli). Bern 1921 (Wien 1985, ISBN 3-85446-115-1)
  • Das Dogma von der Unheilbarkeit der Schizophrenie. Z. f.d. Ges. Neurol. u. Psychiatrie 100 (1926) 668–677
  • Die Pflege der Gemüts- und Geisteskrankheiten. Berlin 1930.
  • Rorschachmethode – Rorschachbewegung, Schweiz. Z. f. Psychologie 2 (1943) (1/2)
  • Letzte Aufzeichnungen von Selbstmördern. Bern 1945.
  • Geschlecht, Liebe, Ehe. Zürich 1953.
  • Der Mensch Karl Marx. Bern 1962.

Quellen

  • Eberhard J. Wormer: Walter Morgenthaler. In: Histor. Komm. b. d. Bayer. Akad. d. Wiss. (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, 18. Bd., Berlin 1997, S. 115–116
  • H. Balmer: W.M., Verh. d. Schweiz. Naturforschenden Ges. 146 (1966) 225–46
  • H. Spreng et al., Schweiz. Z. Psychologie 6 (1952) 1–18
  • R. Meili, Schweiz. Z. Psychologie 21 (1962) 158
  • R. Meili, O.-L. Forel, Schweiz. Z. Psychologie 24 (1965) 111–113
  • M. Müller, G.Schneider, Prakt. Psychiatrie 31 (1952) 61–73
  • H. Oprecht, K.W. Bash, Prakt. Psychiatrie 44 (4, 7) (1965)
  • W. Frey, Zofingia 105 (1965) 442
  • Schweiz. Biogr. Archiv 2, 1952, S. 86, 203
  • Neue Schweiz. Biogr, 1938, S. 363
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walter_Morgenthaler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.