Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Walter CannonWalter Bradford Cannon (* 19. Oktober 1871 in Prairie du Chien, Wisconsin; † 1. Oktober 1945) war ein amerikanischer Physiologe. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEr war Physiologie-Professor an der Harvard University. Während des Ersten Weltkrieges (ab 1914) diente er als Präsident der „American Physiological Society“ und beschäftigte sich mit dem Traumatischen Schock als Reaktion auf Bedrohung, unter dem viele Soldaten litten. Er prägte den Begriff Fight-or-flight-Response, der die Reaktion von Tieren auf Bedrohung beschreibt, und veröffentlichte zu dem Thema (1915) Bodily Changes in Pain, Hunger, Fear and Rage.[1] Das Konzept der Homöostase (homoestasis) entwickelte er in seinem Buch The Wisdom of the Body (1932). Die Cannon-Bard-Theorie - die Cannon mit seinem Schüler Philip Bard (1898 – 1977) erarbeitete - besagt, dass ein "Emotionsreiz" zwei gleichzeitig ablaufende Reaktionen hervorbringt, die physiologische Erregung und die Wahrnehmung der Emotion. Keine der beiden Reaktionen bedingt die andere. Die Theorie geht davon aus, dass die körperlichen Prozesse von den psychologischen unabhängig sind. Literatur
Einzelnachweise
Kategorien: Physiologe | Mediziner (20. Jahrhundert) |
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walter_Cannon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- J & M Analytik AG - Esslingen am Neckar, Germany
- La droga para la esclerosis múltiple bloquea la infección y la transmisión del VIH en las células inmunes humanas
- MDxHealth Receives USD 1.1 Million European Grant to Progress Bladder Cancer Program
- A social network of human proteins - Complex life is only possible because proteins bind to each other, forming higher-order structures and signal pathways
- The entire world of analysis at a glance - Munich International Trade Fairs and Chemie.DE launch new analytica-world.com portal