Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Lymphatischer RachenringDer Waldeyer’sche Rachenring ist ein Cluster aus lymphoepithelialem Gewebe, der bei Säugetieren am Übergang von Mundhöhle und Nase zum Rachen und den tieferen Luftwegen lokalisiert ist. Der Begriff "Ring" ist nur im übertragenen Sinn zu verstehen, da es sich eigentlich um einzelne Gewebsinseln, den Mandeln, handelt. Der lymphatische Rachenring dient in erster Linie als Abwehrbarriere der oberen Atemwege gegenüber einer möglichen Invasion von Bakterien, Viren und Pilzen aus der Mund- und Nasenhöhle. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer Waldeyersche Rachenring besteht aus:
Die Benennung dieses Rachenrings erfolgte nach dem deutschen Anatomen Heinrich Wilhelm Waldeyer (1836–1921), der ihn zuerst beschrieb. Dieser Artikel enthält Text aus Flexikon, einem Wiki der Firma Doccheck, und ist durch die GNU/FDL lizenziert.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lymphatischer_Rachenring aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ein Sandwich ohne Waschen: SPARCL Immunoassay quantifiziert Antigene im Mikroplattenformat - Simultanes Injizieren und Messen erlauben dem CLARIOstar Mikroplattenreader SPARCL zu detektieren
- Cómo una infección por SARS-CoV-2 puede convertirse en una infección grave COVID-19 - La gravedad está relacionada con la alteración de la barrera endotelial y puede medirse observando las proteínas plasmáticas inflamatorias y endoteliales
- Breast milk linked to significant early brain growth in preemies
- Conrad_Ramstedt
- How metastasizing cancer cells enter organs