Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
WahrnehmungsstörungEine Wahrnehmungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken. Menschen mit Wahrnehmungsstörungen haben Probleme in der zentralen Organisation von Wahrnehmungsprozessen. Wahrnehmungsstörungen im engeren Sinne liegen dann vor, wenn das verlässlichste Umweltorientierungssystem - das Spüren - die Verbindung der Sinnessysteme untereinander, oder die geordnete Abfolge von Reizen betroffen sind. Man unterscheidet zwischen taktil-kinaesthetischer, intermodaler oder serialer Wahrnehmungsstörung. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BehandlungsmethodenDurch Auseinandersetzung mit der Umwelt im Rahmen von problemlösenden Alltagsgeschehnissen gelangt ein Mensch zum Wissen, wie die Beziehung zwischen Körper und Umwelt beschaffen ist; er erhält gespürte Wahrnehmungsinformation. Bei gestörter Wahrnehmung kann man nach der Affolter-Methode (nach Felicie Affolter) durch gezieltes "Führen" an Händen und Körper zur Verbesserung der gespürten Informationssuche beitragen. Ziel des therapeutischen Führens ist eine Erweiterung der gespürten Erfahrung und die Verbesserung der Wahrnehmungsorganisation. Dadurch können die betroffenen Menschen im Laufe der Zeit ein größeres Verständnis, mehr Flexibilität, Selbstständigkeit und verbesserte sprachliche Leistungen erreichen. Siehe auch
Literatur
Weblinks
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wahrnehmungsstörung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein
- Von der WG ins Mikroben-Eigenheim - Forschungsverbund entwickelt neue Methoden zum Screenen und Kultivieren biotechnologisch vielversprechender Mikroorganismen
- Aktivierte Nervenzellen produzieren ein Schutzprotein gegen Neurodegeneration - Forscher entdecken zentralen Mechanismus und identifizieren neuroprotektives Schlüsselmolekül
- Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn? - Ergebnisse für Behandlungsplanung interessant