Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Volkmann-SyndromDas Volkmann-Syndrom beschreibt eine besondere Form des Minderwertigkeitskomplexes und ist nach dem Psychotherapeuten Jeffrey A. Volkmann benannt. Volkmann forschte Anfang der 80er Jahre an besonderen Therapieformen bei fehlangepassten Persönlichkeitsstrukturen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenKlassische Symptome für diese besondere Form des Minderwertigkeitskomplexes sind Sprachhemmungen, vermehrt auch Übergewicht sowie die stete Angst, Ziel von Diskriminierungen und Mobbing zu sein. So wirken mangelnde Zuwendung in frühkindlichem Alter, Liebesentzug der Eltern und häufige Diskriminierungen (Kindergarten, Schule, Familie) dem Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls entgegen. Es ist oftmals zu beobachten, dass Betroffene die Symptome des Syndroms durch die Mitgliedschaft in gesellschaftlichen Gruppierungen (Fanclubs, Schützenvereine etc.) zu lindern suchen. Das Volkmann-Syndrom gilt gemeinhin als schwer bis nicht heilbar. Allerdings kann eine rechtzeitig begonnene Therapie den Krankheitsverlauf verlangsamen und mildern. Untherapiert führt es jedoch auf lange Sicht zur völligen sozialen Isolation der Erkrankten sowie einer gesundheitsbedrohlichen Adipositas. Wichtige Anmerkung: Diese psychische Erkrankung hat nichts mit der gleichlautenden ischämischen Kontraktur des Unterarmes, Oberarmes oder Ellenbogens zu tun und sollte damit begrifflich nicht verwechselt werden. Siehe auch: Selbstwert Literatur
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Volkmann-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Basilea announces global partnership with Astellas for its antifungal isavuconazole
- RSC warns against scaremongering over the Japan crisis and global supplies of iodine
- Biotest: Tregalizumab zeigt Wirksamkeit bei chronischer Plaque-Psoriasis - Gute Verträglichkeit bestätigt
- La modification des interactions cellulaires autour des plaques amyloïdes pourrait offrir de nouvelles stratégies de traitement de la maladie d'Alzheimer - La recherche innovante du Mont Sinaï identifie également de nouvelles voies de recherche
- Seltene_Krankheit