Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Verek-Akazie
Weiteres empfehlenswertes FachwissenSystematikDie Art wurde 1753 vom schwedischen Botaniker Carl von Linné unter dem Namen Mimosa senegal beschrieben.[1] Der deutsche Botaniker Carl Ludwig Willdenow bezog sich 1806 auf dieses Basionym und benannte die Art Acacia senegal.[2] Weitere Synonyme sind:
Es werden drei Varietäten innerhalb der Art unterschieden:
NutzungAus den Säften des Baumes wird Gummi arabicum gewonnen. Dazu schneidet man den Stamm und die Zweige des Baumes ein. Das sehr dichte Holz des Baumes dient zur Herstellung von hochwertigen Werkzeuggriffen. Die Rinde ist reich an Tannin und wird daher in der afrikanischen Volksmedizin wegen seiner adstringierenden und den Auswurf fördernden Eigenschaften verwendet. Einzelreferenzen |
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Verek-Akazie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Speedels SPP100 erhält positive Beurteilung mit Empfehlung für EU-Zulassung
- Los guantes con doble función de barrera e indicador de perforación ayudan a reducir el riesgo de lesiones e infecciones - La empresa de tecnología médica Smarterials Technology cierra su segunda ronda de financiación inicial
- Phase II Results of COL-144 Presented at European Headache and Migraine Trust International Congress 2008 - Results Demonstrate Safety and Efficacy of First-in-Class Neurally
- Friedrich_Junge_(Pädagoge)
- Stockholm-Syndrom