Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Verek-Akazie
Weiteres empfehlenswertes FachwissenSystematikDie Art wurde 1753 vom schwedischen Botaniker Carl von Linné unter dem Namen Mimosa senegal beschrieben.[1] Der deutsche Botaniker Carl Ludwig Willdenow bezog sich 1806 auf dieses Basionym und benannte die Art Acacia senegal.[2] Weitere Synonyme sind:
Es werden drei Varietäten innerhalb der Art unterschieden:
NutzungAus den Säften des Baumes wird Gummi arabicum gewonnen. Dazu schneidet man den Stamm und die Zweige des Baumes ein. Das sehr dichte Holz des Baumes dient zur Herstellung von hochwertigen Werkzeuggriffen. Die Rinde ist reich an Tannin und wird daher in der afrikanischen Volksmedizin wegen seiner adstringierenden und den Auswurf fördernden Eigenschaften verwendet. Einzelreferenzen |
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Verek-Akazie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Comment les protistes fissurent les parois des algues - Orciraptor agilis produit un certain nombre d'enzymes et de protéines de liaison en partie nouvelles : ces enzymes pourraient être utiles dans des applications industrielles.
- 3D 'organ on a chip' could accelerate search for new disease treatments
- Thalidomide and turmeric team up to kill blood cancer cells
- Magnetische Pulse stören Magnetsinn von Rotkehlchen - Jungvögel müssen sich vor dem ersten Vogelzug auf ihren genetisch angeborenen Kompass verlassen