Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Vasopeptidase-InhibitorenVasopeptidase-Inhibitoren sind eine Gruppe von blutdrucksenkenden Arzneistoffen, die sich dadurch auszeichnen, dass durch sie sowohl das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) als auch die Neutrale Endopeptidase (NEP) gehemmt wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Aufgabe der Neutralen Endopeptidase ist die Spaltung und damit Inaktivierung der natriuretischen Peptide, welche physiologischerweise eine Vasodilatation (Gefäßerweiterung) bewirken. Wird diese Inaktivierung durch Vasopeptidase-Inhibitoren verhindert, resultiert eine verlängerte Vasodilatation. Dies führt zu einer Verminderung des totalen peripheren Widerstands und folglich sinkt der Blutdruck. In ihrer Wirkung ähneln sie also den ACE-Hemmern. Der am weitesten entwickelte Vasopeptidaseinhibitor ist Omapatrilat. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vasopeptidase-Inhibitoren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kompetenz-Tage bei Evonik zeigen Perspektiven in der Biotechnologie - Potenziale und Chancen sind längst noch nicht ausgeschöpft
- Lab Ally LLC - Powell, Etats-Unis
- Forscher überwinden Hürde bei Gewebezüchtung - Pluripotente Stammzellen erstmals in großen Mengen hergestellt
- Stammzelltransplantation: Forscher entwickeln Therapie gegen lebensbedrohliche Virusinfektion
- Jülicher Neutronenforscher weihen einzigartiges Großgerät in den USA ein - Europäische Forscher erhalten Zugang zur stärksten Neutronenquelle der Welt