Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Urniere



Als Urniere (Mesonephros, „Wolffscher Körper“) bezeichnet man die zweite Nierengeneration in der Entwicklung bei Wirbeltieren. Ihre Bildung erfolgt beim Embryo mit der Rückbildung der Vorniere (Pronephros). Während die Urniere bei Fischen und Amphibien auch bei erwachsenen Tieren Ort der Bildung des Urins ist, bildet sich die Urniere bei Amnioten (Tiere mit einem Amnion, also Reptilien, Vögel und Säugetiere) beim Embryo wieder zurück und wird durch eine dritte Nierengeneration, die Nachniere (Metanephros, die eigentliche Niere) ersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Harnorgane entstehen beim menschlichen Embryo im Alter von 21 Tagen aus dem Übergangsbereich des parietalen zum viszeralen Mesoderm, dem so genannten intermediären Mesoderm. Ab dem 25. Tag bilden sich in Kopfnähe aus dem intermediären Mesoderm ein segmentiertes intermediäres Mesoderm und aus diesem die Vorniere mit den ersten exkretorischen Einheiten, den Glomeruli. Kaudal (fußwärts) davon entsteht aus dem unsegmentierten Mesoderm die Urniere. Medial der Urniere entstehen ab der 5. Woche die Keimdrüsen, lateral der Urniere der Urnierengang (Wolff-Gang).

Aufbau der Urniere

Aus dem Gewebe der Urniere entstehen die exkretorischen Einheiten. Dies sind S-förmige Kanälchen, an deren einen Ende der Glomerulus entsteht und die mit dem anderen Ende in den Urnierengang führen. Das glomeruläre Ende der exkretorischen Einheit überzieht ein Kapillarknäuel und bildet so die Bowmann-Kapsel. Aus dem anderen Ende der Kanälchen entstehen die Tubuli der Niere mit der so genannten Henleschen Schleife.

Ab dem zweiten Monat imponiert die Urniere beim menschlichen Embryo als ein im lumbalen Bereich liegendes längliches Organ. Dies ist über einen Gewebestil mit der hinteren Leibeswand verbunden. Diese Gewebestile werden Mesenterien genannt. Die Einheit aus seitlich gelegenem Urnierengang, nach der Mitte zu folgender Urniere und zur Körpermitte (medial) zu liegender Keimdrüse wird Urogenitalleiste genannt.

Bei Tierembryonen konnte experimentell die Funktionstüchtigkeit der Urniere nachgewiesen werden. Im Laufe des zweiten Monats verändert sich Urniere dergestalt, das die kranialen (kopfwärts) gelegenen Anteile degenerieren und einige der kaudal (fußwärts) gelegenen Urnierenkanälchen gehen enge Verbindungen mit den Keimdrüsen ein. Je nach Geschlecht bilden sich aus diesen Anteilen Ovar und Hoden.

Urniere und Hoden

Beim männlichen Geschlecht entwickeln sich die Urnierenkanälchen im kaudalen Anteil der Urniere zur sogenannten Epigenitalis und Paragenitalis. Aus diesen entstehen einerseits die Ausführungsgänge des Hoden (Ductuli efferentes) zum Nebenhoden (Epididymis). Der am weitesten kaudal gelegen Anteil der Urnierenkanälchen entwickelt sich beim männlichen Geschlecht zum Ductus deferens, dem Samenleiter.

Quellen

  • Jan Langmann: Medizinische Embryologie. Thieme, Stuttgart 1980.
  • Werner Kahle, Helmut Leonhardt und Werner Platzer: Taschenatlas der Anatomie. Bd. II. Thieme, Stuttgart 1979
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Urniere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.