Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Urbach-Wiethe-SyndromDas Urbach-Wiethe-Syndrom (auch Lipoidproteinose oder Hyalinosis cutis et mucosae) ist eine sehr seltene genetisch bedingte Erkrankung (autosomal-rezessiv), die mit Hautveränderungen, Schleimhautveränderungen (Heiserkeit) und Verkalkungen der Amygdala, eines Teils des Limbischen Systems einher geht und im Jahre 1929 erstmals als Lipoidosis cutis et mucosae beschrieben wurde.[1] Die Störung hat keine eigene Chiffre in der ICD-10-Klassifikation. Möglich wäre eine Einordnung unter
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Neurologische Symptome und BeschwerdenDer Ausfall der Strukturen der Amygdala führt bei den Betroffenen zu Einschränkungen des Gefühl- und Sozialverhaltens [2] und Gedächnisstörungen[3]. Betroffene haben insbesondere Schwierigkeiten, sich die emotionale Bedeutung von Gesichtsausdrücken zu erschließen.[4] UrsachenDie Krankheit ist genetisch bedingt, tritt häufig familiär auf und geht nicht selten mit Veränderungen auf dem langem Arm des Chromosoms 1 (1q21) einher, nämlich Mutationen des extracellular matrix protein 1 Gens (ECM1).[5] Folgen und KomplikationenDie mangelhafte Integration emotionaler Signale stört die soziale Interaktion und führt zu Schwierigkeiten bei Gesprächen und im Sozialverhalten. Die Folge davon können Ausgrenzung, soziale Diskriminierung, Rückzug in die Privatsphäre, Versagen in der Schule und im Beruf, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Isolation und Einsamkeit sein. Das Urbach-Wiethe-Syndrom kann möglicherweise als mangelnde Sozialkompetenz, Unwille, Tölpelhaftigkeit oder Böswilligkeit missverstanden werden. Es kann leicht mit Autismus, Gefühlsblindheit oder geistiger Behinderung verwechselt werden. BehandlungÜber eine kausale Therapie, die über eine symptomatische Behandlung hinausgeht, ist nichts bekannt. LiteraturEinzelnachweise
Verwandte Themen
Kategorien: Psychische Störung | Erbkrankheit |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Urbach-Wiethe-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |