Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
UntergewichtAls Untergewicht wird ein Körpergewicht bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 18,5 bezeichnet (nach WHO, 2000 EK IV). Vor allem in den Entwicklungsländern leiden viele Menschen darunter, da nicht genug Nahrungsmittel vorhanden sind oder die finanziellen Mittel fehlen, um Nahrungsmittel zu kaufen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAuch Magersucht (Anorexia nervosa), chronische Krankheiten (z. B. entzündliche Darmerkrankungen) und häufig eine Schilddrüsenüberfunktion können zu Untergewicht führen. Wichtig jedoch ist, dass Untergewicht nicht gleich Unterernährung bedeutet. Untergewicht kann auch ganz einfach Veranlagung sein. Solange dabei eine ausreichende, normale Ernährung besteht und keine Mangelerscheinungen an Vitaminen etc. auftreten, ist auch das, was laut BMI Untergewicht ist, für die betreffende Person normal und muss nicht zwangsläufig mit unten genannten Symptomen einhergehen. Symptome und BeschwerdenUntergewicht ist durch einen Schwund des Fettgewebes und teilweise auch des Muskelgewebes gekennzeichnet. Die ständige Unterernährung schwächt den Körper und führt zu einem Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen, wie Vitamine und Mineralstoffe. Es können sich Hungerödeme bilden. Besonders Kinder sind davon betroffen, denn die ständige Unterversorgung beeinträchtigt das Wachstum und die geistige Entwicklung. Folgen und KomplikationenAndauerndes Untergewicht schwächt den menschlichen Körper, führt zu Mangelerscheinungen und verlangsamt den Stoffwechsel. Im Extremfall kann die Auszehrung zum Tod führen. Bei Kindern ist das Wachstum verlangsamt. Untergewicht begünstigt außerdem die Entstehung von Osteoporose, auch bei jüngeren Menschen. Dies ist eine besonders heimtückische Folge, denn die betroffenen Personen spüren nichts davon, sie können sich vollkommen fit fühlen und beispielsweise hervorragende Ausdauersportler sein. Nach dem Auftreten erster spontaner Knochenbrüche sind die Schäden oft bereits unumkehrbar.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Untergewicht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |