Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Unterbrochener AortenbogenDer Unterbrochene Aortenbogen ist eine der seltensten angeborenen Herz- bzw. Gefäßfehlbildungen. Es besteht keine Verbindung zwischen dem Anfangsteil der Aorta und dem Teil, der die untere Körperhälfte versorgt. Dieser Herzfehler kommt in der Regel nicht als alleinige Fehlbildung vor, sondern ist mit anderen Fehlbildungen, z. B. einem Ventrikelseptumdefekt (VSD = Loch in der Herzscheidewand) oder einem weiter offenen Ductus arteriosus Botalli kombiniert.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
AuswirkungenDurch die Unterbrechung des Blutflusses in der Aorta wird die untere Körperhälfte nicht durchblutet. Damit die Versorgung des Körpers, insbesondere der Leber, der Nieren und des Magen-Darm-Traktes stattfinden kann, muss ein anderer Herzfehler ebenfalls bestehen. Mit enormem Druck pumpt die linke Herzkammer gegen die Unterbrechung und der Auslass ist dann z. B. der VSD. Die Lunge wird überflutet und das Blut kommt dann rasch wieder in der linken Herzkammer an. Sowohl die Lunge als auch das Herz sind in einem ständigen Stresszustand und es kommt schließlich zur Überlastung dieser Organe.
Diagnostik
TherapieDie Therapie besteht zunächst in der Gabe von Prostaglandin, einem Medikament, welches den Ductus arteriosus offen halten oder wieder eröffnen kann. Die Operation muss dann so schnell wie möglich erfolgen.
ErgebnisseInsgesamt sind die Ergebnisse sowohl nach dem einzeitigen als auch nach dem zweiteitigen Vorgehen gleich gut. Aufgrund des komplexen Herzfehlers findet sich (2004) aber weltweit immer noch eine Sterblichkeit von ca. 30 bis 50 %. Nach der Korrektur können sich (wie bei einer Aortenisthmusstenose) an den Operationsstellen wieder Verengungen bilden, die erneute Operationen oder Ballondilatationen mit dem Herzkatheter oder eine Stentimplantation notwendig machen. Bei etwa 50 % der Patienten muss im Laufe der folgenden 10 Jahre mit einer Nachbehandlung gerechnet werden. Eine lebenslange Nachbetreuung ist erforderlich, ebenso wie die Einhaltung der Endokarditisprophylaxe. Erwachsene mit Unterbrochenem AortenbogenEs gibt Jugendliche und Erwachsene mit dieser Fehlbildung. Bei ihnen hat sich der Ductus arteriosus so langsam verschlossen, dass sich Umgehungskreisläufe bilden konnten. Die betroffenen Menschen haben die gleichen Symptomen wie solche mit einer hochgradigen Aortenisthmusstenose.
Kategorien: Fehlbildung | Krankheitsbild in der Kinderkardiologie |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unterbrochener_Aortenbogen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |