Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ungeschlechtliche VermehrungUnter ungeschlechtlicher oder asexueller Vermehrung versteht man die Reproduktion von Lebewesen unter Erhöhung der Individuenzahl, bei der die Nachkommen ausschließlich die Gene eines Elternteils enthalten und zwar - abgesehen von Mutationen - in identischer Kopie. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEntscheidendes Merkmal der ungeschlechtlichen Vermehrung ist, dass die Nachkommen ohne Rekombination und nicht aus Geschlechtszellen - also nicht direkt aus einer Meiose oder Befruchtung - entstehen. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung dagegen, erhalten die Nachkommen nach einer Meiose (bei der Rekombination stattfindet siehe crossing-over), oder einer Befruchtung (bei der ebenfalls Rekombination stattfindet), Gene beider Elternteile - bei der eingeschlechtlichen Fortpflanzung oder Selbstbefruchtung (Autogamie) nur von einem Elter - aber dennoch rekombiniert. Ungeschlechtliche Vermehrung ist in bei Lebewesen aus verschiedenen systematischen Einheiten zu finden:
Nicht zur ungeschlechtlichen Vermehrung gehören dagegen die Selbstbefruchtung bei manchen Zwittern, insbesondere Pflanzen. Die Parthenogenese gehört je nach Subtyp entweder zur ungeschlechtlichen Vermehrung (siehe auch Apomixis) oder zur sexuellen Fortpflanzung (apomiktische Parthenogenese) Der Hauptvorteil der ungeschlechtlichen Vermehrung gegenüber der geschlechtlichen Fortpflanzung besteht darin, dass die Nachkommen weitestgehend genetisch identisch sind (keine Rekombination). Vorteilhafte Genkombinationen, oder Genkombinationen bei denen keine geregelte Meiose möglich ist (siehe Polyploidie) können so erhalten werden. Im Vergleich zur geschlechtlichen Fortpflanzung mithilfe eines Sexualpartners, entfällt bei der ungeschlechtlichen Vermehrung, genau wie bei der Autogamie die mitunter zeitintensive und resourcenverbrauchende Suche nach Sexualpartnern. Der Nachteil der ungeschlechtlichen Vermehrung gegenüber der geschlechtlichen Fortpflanzung besteht im Fehlen der Rekombination, also im fehlenden Austausch von Erbmaterial. Dies verhindert eine Neuentstehung von möglicherweise vorteilhaften Genkombinationen. Nur sehr wenige Eukaryoten verzichten darum ganz auf geschlechtliche Fortpflanzung. Die Prokaryoten die sich nur ungeschlechtlich vermehren können, haben das Problem der Rekombination anderweitig gelöst (Gentransfer). Die ersten entstandenen Lebewesen vermehrten sich ungeschlechtlich. Erst im späten Proterozoikum (vor etwa 700-800 Millionen Jahren) trat geschlechtliche Fortpflanzung auf. Mit dieser Entwicklung ging das Entstehen vieler neuer Lebensformen einher. Man vermutet daher, dass die Vielfalt des Lebens auf der Erde, erst durch die 'Erfindung' der geschlechtlichen Fortpflanzung möglich wurde. Weitere Beispiele
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ungeschlechtliche_Vermehrung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |