Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Unfallversicherung (Schweiz)In der Schweiz bildet die Unfallversicherung einen Sozialversicherungszweig. Gesetzliche Grundlage bildet hierfür das Bundesgesetz vom 20. März 1981 über die Unfallversicherung (SR 832.20). Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Versicherte RisikenDie Unfallversicherung erbringt Leistungen bei Unfällen und Berufskrankheiten.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, welche nicht die Folge von Unfällen sind, gelten als Krankheiten; die Heilungskosten für Krankheiten werden von den Krankenkassen übernommen. Da jedoch die Leistungen der Unfallversicherung für die versicherte Person besser sind - die Krankenkassen zahlen keine Renten aus - haben die Versicherten ein grosses Interesse daran, das Vorliegen eines Unfalles nachweisen zu können. Versicherte PersonenAlle erwerbstätigen Personen in der in der Schweiz sind gegen die Folgen von Berufsunfall und Berufskrankheit versichert. Die Prämien für die Berufsunfallversicherung gehen zu Lasten des Arbeitgebers. Arbeitnehmer, welche mehr als acht Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sind über diesen auch gegen die folgen von Nichtberufsunfällen (NBU) versichert. Die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung gehen grundsätzlich je zur Hälfte zu Lasten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden; von grosszügigeren Arbeitgebern werden sie teilweise auch ganz übernommen. Der Versicherungsschutz besteht dreissig Tage über das Ende des Arbeitsverhältnis hinaus. Der Arbeitnehmer kann diese Nachdeckungsfrist durch eine sog. "Abredeversicherung" auf 180 Tage verlängern. Bei Personen, welche nicht über die Unfallversicherung gegen die Folgen von Unfällen versichert sind, trägt die Krankenkasse die Kosten der Heilbehandlung nach Unfällen. Solche Personen haben bei ihrer Krankenversicherung einen Prämienzuschlag zu bezahlen. VersichererDie Arbeitnehmer einiger Branchen sind bei der SUVA versichert (vgl. Art. 66 UVG). In allen anderen Branchen wählt der Arbeitgeber einen zugelassenen Privatversicherer. LeistungenVoraussetzung für einen Leistungsanspruch ist, dass der gesundheitliche Schaden adäquat kausal durch den Unfall verursacht ist. Je mehr Zeit seit dem Unfall verflossen ist, desto eher kann es zum Streit kommen, ob ein gesundheitlicher Schaden tatsächlich noch als durch den Unfall verursacht zu gelten hat. Vor dem "Fallabschluss"So lange von der ärztlichen Behandlung noch eine namhafte Verbesserung des gesundheitlichen Zustands der versicherten Person erwartet werden kann, übernimmt die Unfallversicherung die Kosten der Heilbehandlung. Besteht zudem eine Arbeitsunfähigkeit, wird auch ein Taggeld ausgerichtet. Sobald keine namhafte Verbesserung des Gesundheitszustand mehr zu erwarten ist, erfolgt ein sog. "Fallabschluss"; die Leistungen für Taggeld und Heilbehandlung werden "eingestellt". Nach dem "Fallabschluss"Besteht auch nach dem Fallabschluss noch eine Erwerbsunfähigkeit von mind. 10%, so wird eine Invalidenrente ausgerichtet. Erleidet die versicherte Person durch den Unfall eine dauernde erhebliche Schädigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Integrität, so wird zudem eine einmalige "Integritätsentschädigung" ausgerichtet. "Hilflose" Personen haben gegebenenfalls Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung. Bei TodStirbt die Versicherte Person aufgrund des Unfalles, so übernimmt die Unfallversicherung einen Teil der Kosten für Leichentransport und Bestattung. Den Hinterbliebenen werden zudem teilweise Hinterbliebenrenten ausbezahlt. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unfallversicherung_(Schweiz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |