Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Uli SchwarzUli Schwarz (* 10. Juli 1934 in Biberach an der Riß; † 21. Dezember 2006) war ein Biologe der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Weiteres empfehlenswertes FachwissenNach seinem Studium der Pharmazie in Tübingen nahm er im Jahre 1960 im Institut für Biologie in Tübingen der MPG eine Tätigkeit als Doktorand auf. Im Jahre 1963 errang er die Promotion mit seiner Dissertation Spezifische Effekte der Einwirkung von Penicillin auf Escherichia coli B.. Diese Arbeit setzte den Beginn von mehreren Untersuchungen zur Biochemie des Wachstums der bakteriellen Zellwand. Von 1963 bis 1969 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent im Institut für Biologie, um dann ab 1969 bis 1974 die Leitung des Friedrich Miescher-Laboratoriums der MPG zu übernehmen. Im Jahre 1974 wurde er zum Wissenschaftlichen Mitglied an das Max-Planck-Institut(MPI) für Virusforschung berufen und übernahm dort die Funktion des Direktors. Ab 1974 übernahm er an diesem Institut, nun zum MPI für Entwicklungsbiologie umberufen, das Direktorat bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2002. Hier war er als Leiter der Abteilung für Biochemie tätig. Im Jahre 1972 war er Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) am Institut Pasteur in Paris. Zum Mitglied der Japan Society for the Promotion of Science am National Institute for Genetics in Mishima wurde er im Jahre 1984 berufen. Zum Honorarprofessor ernannte man ihn im Jahre 1985 an der Universität Tübingen. seit 1987 am Shanghai Institute of Cell Biology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und seit 1996 am Institute of Chemistry der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing. Bei einem Besuch der Volksrepublik China (VR China) im Jahre 1999 wurde er vom chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji empfangen. Im Jahre 2002 wurde er mit Professor Rao Yi Gründungsdirektor des Shanghai Institute For Advanced Studies in Shanghai. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Untersuchungen betrafen die Biochemie der bakteriellen Zellwand. Hier ragen besonders seine Arbeiten zur Wirkungsweise des Penicillins heraus, die weltweit beachtet wurden. Weitere Punkte dieser Untersuchungen betrafen die interaktiven Zusammenhänge der neuronalen Entwicklung der Strukturen der bakteriellen Zellwände von Zelle zu Zelle. Ausgewählte Liste der Auszeichnungen und Institutionen der Anerkennungen
Ausgewählte Veröffentlichungen
Referenzen
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Uli_Schwarz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |