Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TurmschädelUnter einem Turmschädel (fachsprachlich Stenozephalus oder Kraniostenose) wird in der Humanmedizin eine besondere Schädelform verstanden, die sich durch ein unüblich ausgeprägtes Höhenwachstum kennzeichnet. Diese Form kann entweder durch einen gestörten Wachstumsprozess oder durch künstliche Eingriffe während des Wachstums verursacht werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNatürliche UrsachenUnter anderen:
Künstliche FormungDurch Bandagieren des Kopfes im Säuglingsalter bis zum Ende des Wachstums mit etwa 20 Lebensjahren kann der Hinterschädel eine beachtliche Länge erreichen. Diese Sitte entstand im 1. Jahrhundert in Zentralasien. Sie gelangte im 5. Jahrhundert mit den einfallenden Hunnen auch nach Zentraleuropa. Es finden sich Nachweise von Turmschädeln in den Gräbern von Goten, Alamannen, Thüringern, Burgunden und Franken. Auch in Südamerika haben Indios, besonders die Inka im heutigen Peru die Formung des Schädels aus kosmetischen Gründen betrieben. siehe auch: Mikrocephalus, Trigonocephalus, Dolichocephalus, Turricephalus, Makrozephalie, Skaphocephalus Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Turmschädel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Erbitux Significantly Increases Survival in 1st-Line Metastatic Colorectal Cancer Patients
- Une révolution dans la prédiction de la structure cristalline des médicaments - Nombreuses applications potentielles des calculs de mécanique quantique dans l'industrie pharmaceutique
- Genzyme's Lemtrada Approved by the FDA
- Ben_cao_gang_mu
- Biomass production by reverse citric acid cycle - Central metabolic pathway runs "backwards" at high carbon dioxide concentrations