Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TrochophoraAls Trochophora (gr. trochos - Rad, Reifen, phorein - tragen) werden die meistens freischwimmenden planktontischen Larven der meisten Vielborster (Polychaeta) und anderer Ringelwürmer, sowie die einiger anderer Tiergruppen, darunter einige Weichtiere (Mollusca) und die Kelchwürmer (Entoprocta) bezeichnet. Diese Tiere werden unter dem Begriff "Trochozoa" zusammengefasst, eine Untergruppe der Lophotrochozoa. Nicht alle Protostomia verfügen über Trochophorae. Trochophoralarven sind birnenförmig bis rund und besitzen Wimpernkränze, mit deren Hilfe sie sich strudelnd fortbewegen. Sie ernähren sich zeitweise von eingelagerten Dottervorräten und später von einzelligen Algen, Flagellaten oder Bakterien. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZur weiteren Entwicklung ist meistens ein "Settlement", also die Ansiedelung der planktonischen Larve auf einem Substrat notwendig, das durch bestimmte chemische Signalstoffe oder eine komplexe Kombination solcher "Induktoren" ausgelöst wird. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trochophora aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- BioEcho Life Sciences kündigt Expansion mit neuer US-Tochtergesellschaft an - Spezialisierter Lösungsanbieter für die Extraktion und Analyse von Nukleinsäuren
- Lupus_erythematodes
- American Thoracic Society - New York City, USA
- Blei(II)-oxid
- Umdenken in der Proteinforschung - Wissenschaftler aus Bristol und Konstanz bewiesen, dass Proteine ohne Wasserzusatz in flüssige Form gebracht werden können und dabei ihre biologische Funktion beibehalten