Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Trazodon
Weiteres empfehlenswertes FachwissenTrazodon (Handelsnamen u.a. Trazodon-neuraxpharm®, Thombran®, Trittico®) ist ein Arzneistoff (Psychopharmakon) und hat die Eigenschaft eines Sedativums und eines Antidepressivums. Trazodon wird zur Behandlung depressiver Störungen eingesetzt. Trazodon ist ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sowie ein Antagonist der 5-HT2-Rezeptoren, deren Aktivierung allgemein mit Schlaflosigkeit, Angst, psychomotorische Unruhe sowie mit Störungen der Sexualfunktion in Verbindung gebracht wird. Weiter hat Trazodon auch eine abschwächende Wirkung auf den Tremor. Im Gegensatz zu anderen psychotropen Substanzen ist Trazodon bei Glaukom und Prostatabeschwerden nicht kontraindiziert: Es besitzt keine extrapyramidale Wirkung und bewirkt keine Potentialisierung der adrenergen Übertragung. Auch weist Trazodon keine anticholinerge Aktivität auf und ist somit frei von den typischen Wirkungen trizyklischer Antidepressiva auf die Herzfunktionen. Siehe auch
Kategorien: ATC-N06 | Sedativum | Antidepressivum | Arzneistoff |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trazodon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Molecules boosting plant immunity identified - Harnessing these insights may allow to design molecules that make plants more resistant to disease
- In cells, UV-emitting nail polish dryers damage DNA and cause mutations - The ultraviolet nail polish drying devices used to cure gel manicures may pose more of a public health concern than previously thought
- Klonschaf Dolly - Jahrhundert-Experiment mit weitreichenden Folgen - Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2005 für bahnbrechenden Experimente zum Klonen eines Säugetiers
- Esmarch-Handgriff
- The physiology of survival - For bacteria, the neighbors co-determine which cell dies first