Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TrismusAls Trismus (von griech. trizein, "knirschen") bezeichnet man einen tonischen Krampf der Kaumuskulatur des Unterkiefers. Als Folge lässt sich der der Mund gar nicht, oder nur unter starken Schmerzen leicht öffnen, was als Kieferklemme bezeichnet wird, umgangssprachlich auch als Maulsperre bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMuskelkrampfDa die Mundschließer (Musculus masseter, Musculus temporalis, Musculus pterygoideus medialis) wesentlich stärker sind, als die Mundöffner (Musculus pterygoideus lateralis), kommt es bei einem generalisierten Krampf der Kaumuskulatur zu einem krampfhaften Schließen des Mundes, bis zum vollen Kontakt der Zahnreihen. Ein tonischer Kaumuskelkrampf mit Kieferklemme kann z.B. beobachtet werden bei:
Auch Amphetamin und Amphetaminderivate wie MDA, MDE und MDMA (siehe auch Speed, Ecstasy) können einen Trismus auslösen. Dies und DasUmgangssprachlich ist Maulsperre auch die vorübergehende Unfähigkeit zu sprechen. Ähnlich zu den Redewendungen "Mir fehlen die Worte.", "Ich bin sprachlos." Auch die einzelnen Dreiecke der Schweizer Schokolade Toblerone werden aufgrund ihrer Größe und Form als Maulsperre bezeichnet.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Microbial biofactories for the production of natural compounds applicable in medicine, cosmetics and food - A European project has developed a new technology based on microbial communities as a sustainable alternative for the production of natural products.
- Immunic, Inc. annonce un placement privé d'un montant maximal de 240 millions de dollars
- Salicylsäure fördert Besiedlung der Nase durch Staphylococcus aureus
- L'enzyme au cœur de fer - Les résultats pourraient conduire à de nouveaux biocatalyseurs pour une biotechnologie durable
- Des chimistes sont les premiers à synthétiser une molécule d'origine océanique qui pourrait combattre la maladie de Parkinson. - Pour produire l'acide lissodendorique A, l'équipe a utilisé une méthode qui, selon elle, pourrait contribuer à accélérer le processus de découverte de médicaments.