Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Trendelenburg-ZeichenDas Trendelenburg-Zeichen (nach Friedrich Trendelenburg; engl. Trendelenburg's sign) ist die Bezeichnung für das klinische Bild einer Lähmung der Musculi glutei medius et minimus, die aufgrund einer Schädigung des Nervus gluteus superior hervorgerufen wird. Eine angeborene Luxation des Hüftgelenkes kann ebenfalls Ursache des Trendelenburg-Zeichens sein. Charakteristischer Befund ist das Abfallen des Beckens zur gesunden Seite mit konsekutiver Beugung des Beins in Hüfte und Knie beim Gehen („Watschelgang“). Weiteres empfehlenswertes FachwissenErstbeschreibung: Trendelenburg, F.: Über den Gang bei angeborener Hüftluxation. Deutsche Medizinische Wochenschrift Nr.2, Jg. 1895, S. 21- 24.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trendelenburg-Zeichen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Searching for the chemistry of life - Study shows possible new way to create DNA base pairs
- Fast-spreading mutation helps common flu subtype escape immune response - Finding highlights the need for flu vaccines to target multiple sites on virus
- Beckman Coulter Cytometer accepted by WHO prequalification of in vitro diagnostics programme
- Angina drug could inform a new strategy to fight cryptococcosis
- Neue Einschätzung: Stiko empfiehlt Corona-Impfung bei allen Fünf- bis Elfjährigen - Warum die Stiko nun ihre Haltung ändert - und was Kinder und Eltern beachten sollten