Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Corpus trapezoideumDas Corpus trapezoideum - „Trapezkörper“ - ist ein an der Gehirnbasis, unmittelbar hinter dem Pons (Brücke) verlaufender zarter Querwulst. Es liegt damit zwischen Hinter- und Nachhirn, und wird, nicht ganz einheitlich, einem dieser beiden Hirnteile zugeordnet. Die bereits mit bloßem Auge erkennbare Struktur wird durch die von links nach rechts und umgekehrt kreuzenden Züge der Hörbahn hervorgerufen. Diese Fasern ziehen von den Schneckenkernen (Nuclei cochleares) zur Olive (Nucleus olivaris). Weiteres empfehlenswertes FachwissenAm Corpus trapezoideum treten der VI. (Nervus abducens), VII. (Nervus facialis) und VIII. (Nervus vestibulocochlearis) Hirnnerv an die Hirnoberfläche. Neben den Fasern der Hörbahn liegen im Inneren noch Kerngebiete. Diese Nuclei corporis trapezoidei (man unterscheidet ventrale und dorsale) sind der Ursprung des Lemniscus lateralis. Kategorien: Zentralnervensystem | Gehirn |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Corpus_trapezoideum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- SciClone and Sigma-Tau Report Thymalfasin Meets Primary Endpoint in Phase 2 Malignant Melanoma Trial
- Changes in Oriola-KD's Group Management Team
- Chemist flashes warning light on new nanoparticle
- Making the most of minuscule metal mandalas - This achievement has the potential to drive new discoveries and advancements in fields like catalysis, medicine, and beyond
- Description systématique de fonctions génétiques inconnues jusqu'à présent - La plus grande étude protéomique cellulaire sur les cellules de levure permet d'obtenir des informations fondamentales