Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Transfusionsgesetz



Basisdaten
Titel: Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens
Kurztitel: Transfusionsgesetz
Abkürzung: TFG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
FNA: 2121-52
Ursprüngliche Fassung vom:1. Juli 1998 (BGBl. I S. 1752)
Inkrafttreten am: 7. Juli 1998
Neubekanntmachung vom: 28. August 2007
(BGBl. I S. 2169)
Letzte Änderung durch: Art. 3 G vom 20. Juli 2007
(BGBl. I S. 1574, 1592)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. August 2007
(Art. 8 G vom 20. Juli 2007)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Das Transfusionsgesetz (TFG) regelt seit 1998 in der Bundesrepublik Deutschland die Gewinnung von Blut, Blutbestandteilen und Blutprodukten sowie deren Anwendung am Menschen bei Bluttransfusionen. Es enthält außerdem umfassende Dokumentationspflichten. Das Transfusionsgesetz regelt damit einen Sonderfall der Organspende, für den das Transplantationsgesetz keine Anwendung findet. Dies legt § 29 S. 2 TFG ausdrücklich fest.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Gesetzes

Im Jahre 1993 wurde im sogenannten "Blutskandal" bekannt, dass sich in den 1980er Jahren in Deutschland mehrere hundert Personen durch Bluttransfusionen mit dem HI-Virus infiziert hatten. Daraufhin entwickelte sich eine lebhafte Debatte über die Notwendigkeit einer genauen rechtlichen Regelung des Blutspendewesens mit umfassenden Kontrollpflichten, die schließlich im Erlass des ersten Transfusionsgesetzes im Jahre 1998 mündete.

Das Gesetz wurde im Jahre 2005 neu verabschiedet, um europäische Vorgaben in das nationale Recht umzusetzen. So verlängern sich beispielsweise die Dokumentationspflichten von bisher fünfzehn auf nun dreißig Jahre.

Regelungsmaterie

Rahmenbedingungen für die Blutspende

Das Gesetz betont die Relevanz von Blutspenden für die Gemeinschaft. Aus diesem Grunde sollen sie laut § 3 Abs. 3 TFG "besonders vertrauensvoll und verantwortungsvoll" betreut werden. Die Spendeeinrichtungen müssen personell, baulich, räumlich und technisch ausreichend ausgestattet sein und sollen sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen. Die jüngste Änderung des Gesetzes stellt zudem klar, dass bei der Durchführung der Blutspende eine approbierte ärztliche Person vorhanden sein muss, unter deren Verantwortung die Blutspende stattfindet (§ 4 Nr. 3 und § 7 Abs. 2 TPG). Selbstverständlich hat dies gemäß dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik zu erfolgen (§ 7 Abs. 1 TPG).

Aufklärung und Einwilligung

Die spendende Person muss gemäß § 6 TFG über Wesen, Bedeutung und Risiken der Spendeentnahme, der Untersuchung des gespendeten Blutes sowie die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten aufgeklärt werden und in diese einwilligen (Informierte Einwilligung). Die Einwilligung muss schriftlich erfolgen.

Spenderimmunisierung und Gewinnung von Blutstammzellen

Das TFG regelt in § 8 den Sonderfall der Spenderimmunisierung, der einerseits notwendig ist, um Hyperimmunplasma zu gewinnen, andererseits aber mit Risiken für den Spender verbunden ist. § 9 TFG regelt die Gewinnung von Blutbestandteilen wie Blutstammzellen oder Blutplasma. Beide Paragrafen verweisen auf die zuständigen Landesbehörden und sehen umfassende Kontroll- und Dokumentationspflichten vor. So wurde für Blutstammzellen ein eigenes Register beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information eingerichtet.

Aufwandsentschädigung

Gemäß § 10 TFG soll die Entnahme der Spende unentgeltlich erfolgen. Der spendenden Person darf aber eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden, die sich an dem unmittelbaren Aufwand der jeweiligen Spendeart orientieren soll.

Dokumentation

Die Spendeeinrichtungen treffen gemäß § 11 TFG umfassende Dokumentationspflichten. Nach der Neuregelung tritt an die bisherige Verpflichtung, die Unterlagen über Blutspenden fünfzehn Jahre lang aufzubewahren, nun eine Frist von 30 Jahren. Diese Rückverfolgbarkeit ist z.B. bei schweren Nebenwirkungen wichtig.

Blutdepots sowie Anwendung, Lagerung und Transport

§ 11a stellt klar, dass die strengen Vorschriften des Transfusionsgesetzes nicht nur für Spendeeinrichtungen, sondern auch für Blutdepots gelten. Weitere Vorschriften betreffen die Anwendung von Blutprodukten (§ 13 TFG) und die genaue Dokumentation dieser Anwendung (§ 14 TFG). Auch der Transport und die Lagerung sowie die Entsorgung nicht angewendeter Blutprodukte (§ 17 TFG) sind genau geregelt.

Rückverfolgung

Für den Fall, dass ein Spender mit HIV, Hepatitis oder einer anderen Krankheitserregern infiziert ist, sieht § 19 TFG ein Verdachtprüfungs- und Rückverfolgungsverfahren vor. Infizierte Spenden sollen auf diese Weise möglichst schnell aus dem Verkehr gezogen werden können.

Weitere Vorschriften

Die weiteren Vorschriften des TFG betreffen ein koordiniertes Meldewesen, die Erhebung epidemiologischer Daten, einen Arbeitskreis von Sachverständigen (Arbeitskreis Blut), Mitteilungspflichten von Behörden und weitere Nebenbestimmungen.


Literatur

  • Blaius, H.: Der "Blutskandal", in: Deutsche Apothekerzeitung 12/1999, S. 52-63
  • Böck, M.: Novellierung des Transfusionsgesetzes: Konsequenzen für die praktische Arbeit, in: Bayerisches Ärzteblatt 2005, S. 390-392
  • Lippert, H.-D., Flegel, W.A.: Kommentar zum Transfusionsgesetz (TFG) und den Hämotherapie-Richtlinien, Berlin 2002
  • Preuß, A.: Zum Ausschluß schwuler Männer von der Blutspende lt. Transfusionsgesetz vom 01. Juli 1998, Magisterarbeit, Leipzig 2003
  • Schmidt, M.: Blut und Paragrafen. Neues vom Transfusionsgesetz, in: Deutsche Apothekerzeitung 35/2005, S. 63-67
  • Schreiber, S.: Das Transfusionsgesetz vom 1. Juli 1998: rechtliche Grundfragen, Frankfurt am Main 2001, zugl. Jur. Diss., Göttingen 2000


Weiterführende Links

  • Text des Transfusionsgesetzes im Internet
  • Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten der Bundesärztekammer
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Transfusionsgesetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.