Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Transepitheliale PotentialdifferenzUnter der bioelektrischen, transepithelialen Potentialdifferenz (PD) versteht man eine meßbare, an Epithel- oder Endothelgewebe anliegende elektrische Gleichspannung (Millivoltbereich). Weiteres empfehlenswertes FachwissenSie besteht an Grenzschichten des Körpers, an denen Flüssigkeiten zwischen Körperinnerem und -äußerem (z.B. Darm, Speicheldrüsen[1]) oder zwei Endoräumen (z.B. Hämo- und Sensillenlymphraum[2]) ausgetauscht werden und die Oberflächen der Zellen direkten Kontakt mit beiden haben. Im einfachsten Fall besteht eine solche Grenzschicht aus einem einschichtigen Epithel. An der Haut, die zum Schutz vor äußeren Einflüssen verhornt ist (s.a. mehrschichtiges Plattenepithel), ist beim Menschen keine Potentialdifferenz meßbar[3]; nachweisbar ist sie jedoch an anderen mehrschichtigen Plattenepithelien[4] und der Froschhaut[5]. Physiologie / MorphologieJede der einzelnen Zellen einer solchen Oberflächenschicht weist zwei grundsätzlich verschiedene Bereiche auf:
Daher ist die Ursache für Veränderungen des Membranpotentials in beiden Bereichen unterschiedlich. Es gibt grundsätzlich zwei Arten, solcher Oberflächenschichten[3]:
Verantwortlich für diese Unterschiede sind Beschaffenheit, Anzahl und Anordnung der Tight junctions. Die Zellen einer Schicht kommunizieren direkt über die Gap junctions miteinander[5]. AnwendungDie Potentialdifferenz ist altersabhängig. Veränderungen sind diagnostisch nutzbar. Sie reflektieren den Funktionszustand der Tight Junctions und erlauben die Beurteilung der Wirkung von Arzneistoffen (zum Beispiel nichtsteroidaler Antiphlogistica)[6]. An der Niere ist es die transepitheliale Potentialdifferenz, die eine parazelluläre Chloridresorption ermöglicht[7] Am Respirationstrakt erlaubt es die Frühdiagnose einer Mukoviszidose[8].
Quellen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Transepitheliale_Potentialdifferenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |