Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Tränendrüse



  Die Tränendrüse (lat. Glandula lacrimalis) ist eine Drüse zur Produktion des größten Teils der Tränenflüssigkeit. Die Tränendrüse liegt innerhalb der Orbita (Augenhöhle) dem Auge seitlich oben auf. Sie produziert Elektrolyte, Wasser sowie eine große Anzahl an Eiweißverbindungen. Ihr Sekret wird über 6-12 Ausführungsgänge in den Bindehautsack (Fornix conjunctivae) geleitet, über den Lidschlag über der Hornhaut verteilt. Sie hält die Hornhaut feucht und bildet einen Teil des Immunsystems des Auges (eye-associated lymphoid tissue, EALT).

Die Tränendrüsen bilden zusammen den produzierenden Anteil des Tränenapparates. Die gebildete Tränenflüssgkeit wird über die ableitenden Tränenwege abtransportiert.

Inhaltsverzeichnis

Andere Tränendrüsen

Neben der eigentlichen Tränendrüse finden sich in den Augenlidern die Meibom-Drüsen, die eine flüssige fetthaltige Substanz produzieren, die den Tränenfilm stabilisiert. Ihre Funktion ist von hormonellen Schwankungen abhängig.

An den Wimpern finden sich die Öffnungen der Moll-Drüsen, welche Substanzen produzieren, die gegen krankmachende Keime wirksam sind.

In dem Bindehautsack finden sich die akzessorischen (zusätzlichen) Tränendrüsen (Glandulae lacrimales accessoriae). Es handelt sich dabei um in die Schleimhaut eingelagerte Drüsenpakete. Solche akzessorischen Drüsen liegen in der Wand der Bindehaut (Glandulae conjunctivales, Krause-Drüsen, Wolfring-Drüsen), der Nickhaut (Glandulae palpebrae tertiae, Hardersche Drüse) und beim Hund auch in der Tränenkarunkel (Glandula carunculae lacrimalis). Diese sind vom Feinaufbau der eigentlichen Tränendrüse ähnlich und tragen zu der Produktion der wässrigen Komponente der Tränenfilmflüssigkeit bei.

Innervation

  Die Tränendrüse wird durch sympathische, parasympathische und somatosensible Fasern innerviert.

Der Anteil des Parasympathikus stimuliert die Sekretproduktion der Tränendrüse. Die postganglionären (zweites Neuron) Fasern kommen aus dem Ganglion pterygopalatinum und stammen ursprünglich aus dem Nervus facialis, dem VII. Hirnnerv. Der N. facialis hat im Nucleus salivatorius superior seinen Ursprung und entspringt am Unterrand des Pons. Er tritt in den Porus acusticus internus ein, verläuft im Canalis facialis zum einem Knick, dem äußeren Facialisknie, in welchem das sensorische Ganglion geniculi liegt, durch welches die Fasern für die Tränendrüse jedoch unverschaltet hindurchziehen. Hier entspringt der Nervus petrosus major, zieht durch den Hiatus canalis nervi petrosi majoris durch die Schädelbasis zurück ins Schädelinnere, erscheint auf der Vorderfläche der Felsenbeinpyramide, verläuft dort unter der Dura mater nach anteromedial zum bindegewebigen Verschluss des Foramen lacerum und zieht in diesem abwärts. Hier legt sich ihm der N. petrosus profundus (aus dem Plexus caroticus internus) an, mit welchem er zusammen als N. canalis pterygoidei schließlich durch den Canalis pterygoideus (in der Wurzel der Flügelfortsätze des Keilbeins) aus dem Schädel heraustritt und zu seinem Ziel, dem Ganglion pterygopalatinum, gelangt. Dort werden die (präganglionären) Fasern für die Tränendrüse auf das zweite Neuron umgeschaltet.

Die Fasern für die Tränendrüse treten aus dem Ganglion pterygopalatinum aus und legen sich dem Nervus zygomaticus (einem Ast des N. maxillaris, welcher aus dem N. trigeminus stammt) bei seinem Durchtritt durch das Foramen rotundum ins Schädelinnere an, folgen ihm durch die Fissura orbitalis inferior in die Augenhöhle und verlassen ihn dort als Ramus communicans. Sie legen sich nun dem Nervus lacrimalis (einem Ast des Nervus ophthalmicus aus dem N. trigeminus) an und gelangen mit diesem zusammen zu ihrem Ziel, der Tränendrüse.

Die sensible Innervation der Tränendrüse erledigt der Nervus lacrimalis (V1), welchem sich die parasympathischen Fasern zuletzt anlagern.

Der Sympathikus wirkt hemmend auf die Sekretproduktion, vermutlich in dem er eine Vasokonstriktion bewirkt. Sympathische Fasern kommen aus dem Ganglion cervicale superius und bilden den Plexus caroticus internus. Sie konvergieren zum Nervus petrosus profundus, treten mit der A. carotis interna durch den Canalis caroticus, legen sich (wie oben beschrieben) dem N. petrosus major an und gelangen schließlich in das Ganglion pterygopalatinum. Sie verlassen dieses ohne Umschaltung, legen sich dem Nervus zygomaticus und dem Nervus lacrimalis an und gelangen so in den Bereich der Tränendrüse.

Die akzessorischen Tränendrüsen werden über parasympathische Fasern, die im Nervus infratrochlearis verlaufen, versorgt.

Gefäßversorgung

Die arterielle Versorgung erfolgt über die Arteria lacrimalis, einem Ast der Arteria ophthalmica. Der Blutabfluss erfolgt über die Vena lacrimalis, die dann in der Vena ophthalmica superior mündet.

Erkrankungen der Tränendrüse

Bei einer vermehrten Tränenproduktion kommt es zum Augenträufeln (Epiphora). Eine solche Überproduktion ist meistens eine reflektorische Antwort auf eine Reizung sensibler Nervenenden des Auge, insbesondere der Hornhaut. Sie stellt somit keine Erkrankung "an sich" dar, als vielmehr eine normale (physiologische) Schutzreaktion auf einen krankhaften Zustand (z.B. Fremdkörper, Keime, physikalische oder chemische Reize). Eine Überproduktion kann auch durch emotionale Reize (Weinen) verursacht werden. Eine Abflussstörung der ableitenden Tränenwege kann auch bei normaler Tränenproduktion zu einer Epiphora führen.

Entzündungen der Tränendrüse werden als Dakryoadenitis bezeichnet und sind selten. Beim Heerfordt-Syndrom ist eine chronische Tränendrüsenentzündung mit einer Entzündung der Ohrspeicheldrüse kombiniert. Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung des Körpers, die u.a. auch die Tränen- und Speicheldrüsen betrifft.

Ein Vorfall der Tränendrüse kommt bei Menschen gelegentlich vor, jedoch auch bei Tieren (Meerschweinchen, pea eye). Hier schiebt sich die Tränendrüse unter die Bindehaut im oberen Teil des Auges und ist hier als weißlich-gelbe Masse sichtbar. Der Tränendrüsenvorfall ist harmlos und bedarf bei sonstiger Beschwerdefreiheit keiner Behandlung.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tränendrüse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.