Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Tonsillitis



  Als Tonsillitis oder Mandelentzündung bezeichnet man eine schmerzhafte Entzündung der Tonsillen. In der Praxis ist der Begriff für die Entzündung der Gaumenmandeln (Tonsilla palatina) reserviert. Die Erkrankung ist ansteckend und kann durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Akute Tonsillitis ist 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikatherapie nicht mehr ansteckend. Tonsillitis gehört zu den 20 häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen [1].

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

 

Nach zeitlichem Verlauf:

Nach Lokalisation:

  • einseitige (unilaterale) Tonsillitis
  • beidseitige (bilaterale) Tonsillitis

Nach klinischem Aspekt:

  • katarrhalische Angina: Rötung und Schwellung der Tonsillen
  • follikuläre Angina: Stippchen auf den Krypten der Tonsillen
  • lakunäre Angina: Rötung und konfluierende fibrinöse Beläge

Nach Schweregrad:

Ätiologie (Ursachen)

Die Tonsillitis wird meistens durch Bakterien, weniger häufig durch Viren ausgelöst. Die typischen Erreger sind:

Daneben spielen

eine Rolle.

Viele dieser Keime gehören zur residenten Mundflora. Die Infektion wird jedoch meist durch neue Serotypen der Erreger ausgelöst, gegen die keine Immunität besteht. Als zusätzliche Faktoren können ein geschwächter Allgemeinzustand oder eine Immunschwäche hinzutreten.

Bei chronischer Tonsillitis liegt meist eine Mischinfektion mit anaeroben und aeroben Erregern vor.

Symptome

  • Geschwollene, gerötete Gaumenmandeln
  • Schluckbeschwerden (Verengung des Isthmus faucium)
  • Schleimhautulzerationen
  • Eiter-, Fibrinbelag ("Stippchen")
  • Foetor ex ore (Mundgeruch)
  • Lymphknotenschwellung
  • Scarlatiniformes Exanthem (Ausschlag)
  • Allgemeinsymptome (Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit)

Bei chronischer Tonsillitis auch:

Diagnose

Die Diagnose erfolgt in der Regel aus dem typischen klinischen Bild (Inspektion). Zur Sicherung der Diagnose gegebenenfalls zusätzlich:

  • Streptokokken-Schnelltest
  • Bakterienkultur aus Rachenabstrich
  • Antikörper-Nachweis (Antistreptolysin-AK; Achtung: Anstieg erst nach Wochen)

Therapie

Die Therapie ist abhängig von der Ursache und vom Verlauf der Tonsillitis. In der Regel wird eine Kombination aus Lokal- und Allgemeinbehandlung eingesetzt.

Bei akuter Tonsillitis:

Bei chronischer Tonsillitis:

Differentialdiagnostik

Komplikationen

Quellen

  1. Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. Z. Allg. Med. 83 (200) 102-108. Zitiert nach "Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen, MMW-Fortschr. Med. Nr. 16 / 2007 (149. Jg.)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tonsillitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.