Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Tierärztliche Hochschule Hannover



Tierärztliche Hochschule Hannover
Gründung 1778
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Leitung Gerhard Greif
Studenten 2000
Website www.tiho-hannover.de

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo Hannover) ist eine als Stiftung geführte Universität und gehört zu den ältesten tiermedizinischen Bildungsstätten Europas und ist die älteste eigenständige tiermedizinische Hochschule in Deutschland.

Zur Hochschule zählen heute 13 Institute und fünf Kliniken, zwei Zentren, zwei Fachgebiete und zwei An-Institute. Sie verfügt über zwei Außenstellen, eine in Ruthe, im Süden Hannovers und eine in Bakum bei Vechta. Dr. Gerhard Greif ist ihr derzeitiger Präsident. An ihr sind über 2000 Studenten eingeschrieben.

Geschichte

Die Tierärztliche Hochschule Hannover wurde am 18. Juli 1778 unter der Regentschaft von Georg III. unter dem Namen "Roßarzney-Schule" gegründet. Sie war in dem Gebäude einer alten Militärbäckerei vor dem Clevertor untergebracht. Der Oberhofroßarzt Johann Adam Kersting, ein Kurschmied und Oberhofroßarzt aus Kassel, war von 1778 bis 1784 der erste Direktor der Schule. Kersting wurde von August Conrad Havemann, einem Gestütsassistent aus Celle, assistiert. Das Studium an der Roßarzney-Schule dauerte damals ein Jahr, obwohl die Studenten häufig ein zweites Jahr blieben. Da eine Vorbildung nicht notwendig war, wurden die Studenten von dem Direktor ausgewählt. Ab etwa 1814 wurden die Fächer Rinderheilkunde, Botanik, Tierseuchen, naturwissenschaftliche Physik und Chemie in den Lehrplan aufgenommen. Johann Heinrich Friedrich Günther war von 1847 bis 1858 Direktor. Unter seiner Leitung wurde ein wissenschaftlich fundierter Unterricht eingeführt. Ab 1859 bis 1870 wurde die Schule von Direktor Andreas Christian Gerlach geleitet. Er erweiterte den Lehrplan erheblich und baute die Schule räumlich aus. Auch konnte er durchsetzen, dass die Mittlere Reife als Vorbildung für das Studium voraus gesetzt wurde.

Unter der Leitung von Karl Johann Dammann, Direktor von 1881 bis 1912, wurde im Jahr 1887 die "Königliche Tierarzneischule" durch Kabinettsorder zur Hochschule erhoben. 1899 wurde die Schule an den noch heute genutzten Standort am Bischofsholer Damm verlegt. Seit 1903 ist das Abitur als Vorbildung für das Studium Pflicht. Den vollen Status einer Universität erhielt die Hochschule durch das Promotions- 1910 und das Habilitationsrecht 1918. Im Jahre 2003 wurde sie in eine Stiftungshochschule umgewandelt. Sie ist die einzige von ursprünglich fünf tierärztlichen Lehrstätten Deutschlands, die ihre Eigenständigkeit bis heute bewahrt hat.

Studium

Die Tierärztliche Ausbildung ist durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TappV) geregelt. Die Regelstudienzeit beträgt fünf Jahre und sechs Monate (11 Semester).

Das Studium setzt sich zusammen aus
  • einem wissenschaftlich-theoretischen Studienteil von vier Jahren
  • einem praktischen Studienteil (Praktikum in einer tierärztlichen Praxis, Tierzucht und Tierhaltung, Hygienekontrolle und Lebensmittelüberwachung und -untersuchung und etc.)
  • das 9. und 10. Semester wird als "Praktisches Jahr" durchgeführt
  • das 11. Semester ist das Examenssemester
Das Studium umfasst folgende Prüfungen
  • Tierärztliche Vorprüfung; abzulegen in zwei Abschnitten:
    • Vorphysikum, naturwissenschaftlicher Abschnitt
    • Physikum, anatomisch-physiologischer Abschnitt
  • Tierärztliche Prüfung

Siehe auch

  • Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen


Koordinaten: 52° 22′ 9″ N, 9° 45′ 56″ O

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tierärztliche_Hochschule_Hannover aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zuletzt angesehen
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.