Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Thomas Hunt Morgan



  Thomas Hunt Morgan (* 25. September 1866 in Lexington, Kentucky; † 5. Dezember 1945 in Pasadena, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Zoologe und Genetiker, der durch Kreuzungsversuche mit der Taufliege Drosophila melanogaster die grundlegende Struktur der Chromosomen aufklärte. Er entdeckte, dass die Gene (Erbanlagen) nacheinander auf den Chromosomen liegen und ermittelte ihre Reihenfolge und Abstände zueinander. Seine Ergebnisse fasste er in Chromosomenkarten (Genkarten) zusammen.

1933 erhielt er den Nobelpreis für Medizin. Er gilt als einer der führenden Biologen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts und nach ihm ist auch die Einheit centiMorgan benannt.

Leben

Thomas Hunt Morgan wurde in Lexington (Kentucky) geboren. Sein Studium der Biologie an der Universität von Kentucky schloss er 1888 mit dem Master ab. Er promovierte 1890 an der Johns-Hopkins-Universität. Nachdem die "mendelschen Gesetze" (heute: mendelsche Regeln) um 1900 unter anderem aufgrund der Arbeiten von Hugo de Vries wiederentdeckt wurden, begann er sich für die Vererbungslehre zu interessieren. Von 1908 an unternahm er zwei Jahre lang Kreuzungsversuche mit Taufliegen, ohne Ergebnisse zu erzielen. 1910 entdeckte er unter den normalerweise rotäugigen Fliegen einen männlichen weißäugigen Mutanten. Bei Kreuzungen dieser Fliege mit einem rotäugigen Weibchen waren die Nachkommen der ersten Generation sämtlich rotäugig, was darauf schließen ließ, dass die Erbanlage für dieses Merkmal rezessiv vererbt wurde. Bei Kreuzungen der Nachkommen untereinander hatte die Hälfte der so erzeugten männlichen Fliegen weiße Augen. Morgan schloss daraus, dass die Anlage für die Augenfarbe auf dem X-Chromosom liegt und mit diesem vererbt wird.

Dieser erste Erfolg war der Anlass, mit seinen Studenten die Vererbungscharakteristiken tausender Generationen von Fruchtfliegen zu untersuchen, um daraus zu schließen, wie die Gene auf den Chromosomen angeordnet sind.

Nach 1928 setzte Morgan seine Forschungen am California Institute of Technology fort.
Morgan war mit einer Biologin verheiratet und seine Tochter Isabel Morgan war eine bedeutende Virologin an der Johns-Hopkins-Universität, die aufgrund ihrer Verdienste um die Polioforschung als einzige Frau in der Polio Hall of Fame in Warm Springs, Georgia, USA verewigt wurde.

Nachwirken

Morgan beeinflusste die Genetik auch nach seinem Leben: Einige seiner Studenten und Forschungsassistenten sind selber in den darauffolgenden Jahren mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Dazu zählen George Wells Beadle, Edward B. Lewis und Hermann Joseph Muller. Zum Gedenken an Morgan verleiht die "Genetics Society of America" jährlich die "Thomas Hunt Morgan Medal" an Forscher, die einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaft der Genetik geleistet haben.

Der Nobelpreisträger Eric Richard Kandel hat den Beitrag Morgans zur Genetik und Biologie mit folgenden Worten zusammengefasst: "Much as Darwin's insights into the evolution of animal species first gave coherence to nineteenth-century biology as a descriptive science, Morgan's findings about genes and their location on chromosomes helped transform biology into an experimental science."

Literatur

  • Ilse Jahn, Michael Schmitt (Hrsg): Darwin & Co - Eine Geschichte der Biologie in Porträts, Band II. Verlag C.H.Beck, München 2001, ISBN 3-406-44639-6
  • Martin Brookes: Drosophila - Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege. Rowohlt Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-498-00622-3
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thomas_Hunt_Morgan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.