Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Teufelszwirn



Teufelszwirn
 
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Windengewächse (Convolvulacae)
Gattung: Teufelszwirn
Wissenschaftlicher Name
Cuscuta
L.

Teufelszwirn oder Nesselseide (Cuscuta) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae); sie wird auch als "Seide" bezeichnet. Weitere deutsche Namen sind Jungfernhaar, Kletterhur und Hexenseide (Weber, 1978).

Es handelt sich um chlorophylllose krautige Pflanzen ohne Blätter, die auf anderen Pflanzen parasitieren und dadurch landwirtschaftliche Schäden anrichten können. Die Gattung besteht aus ca. 150 Arten, die kosmopolitisch in den gemäßigten bis tropischen Gebieten vorkommen. In Mitteleuropa kommen davon rund zehn Arten vor.

Die meist gelblichen oder rötlichen Stängel der Teufelszwirn-Arten winden sich um die Wirtspflanze und dringen mit so genannten Haustorien in deren Leitungsgewebe (Phloem) ein. Eine Wurzel besitzen die Pflanzen nicht. Lediglich nach dem Keimen des Samens wird noch eine reduzierte Wurzel ausgebildet. Nachdem der Keimling eine passende Wirtspflanze gefunden hat, verwelkt diese aber. Findet der Keimling innerhalb seiner ersten Tage keine Wirtspflanze, so stirbt er.

Die Blüten der Cuscuta-Arten stehen meist in dichten Knäueln, manchmal auch in lockeren Anhäufungen. Sie sind meist weißlich bis rosa und 2-4 mm lang. Der Kelch und die Krone sind je (4-)5-zählig. Die Frucht ist eine unregelmäßig aufspringende Kapsel, die 1-4 Samen enthält.

Aufgrund des Blütenaufbaus und des windenden Stängels nimmt man an, dass es sich um eine hoch spezialisierte Gattung von Windengewächsen (Convolvulacae) handelt.

Inhaltsverzeichnis

Systematik

Cuscuta ist die einzige parasitische Gattung in der Familie der Windengewächse. Frühere Bearbeiter haben das Taxon daher zum Teil in eine eigene Familie Seidengewächse (Cuscutaceae) gestellt. Nach der Systematik der "Angiosperm Phylogeny Group" wird Cuscuta weiterhin innerhalb der Convolvulaceae geführt [1]. Neuere Untersuchungen mit Hilfe molekulargenetischer Methoden bestätigen diese Klassifizierung [2][3].

Zur Gattung Teufelszwirn (Cuscuta) gehören 145 Arten (Auswahl):

  • C. americana
  • C. applanata
  • C. approximata
  • C. attenuata
  • C. boldinghii
  • C. brachycalyx
  • C. californica
  • Nordamerikanischer Teufelszwirn oder Nordamerikanische Seide (C. campestris)
  • C. cassytoides
  • C. ceanothi
  • C. cephalanthi
  • C. compacta
  • C. corylii
  • C. cuspidata
  • C. decipiens
  • C. dentatasquamata
  • C. denticulata
  • Flachs-Teufelszwirn oder Flachs-Seide (C. epilinum)
  • Thymian-Teufelszwirn oder Quendel-Seide (C. epithymum)
  • C. erosa
  • Europäischer Teufelszwirn, auch Europäische Seide genannt, (C. europaea)
  • C. exaltata
  • C. fasciculata
  • C. globulosa
  • C. glomerata
  • Warziger Teufelszwirn, Weiden-Seide oder Warzige Seide (C. gronovii)
  • C. harperi
  • C. howelliana
  • C. indecora
  • C. indesora
  • C. japonica
  • C. jepsoni
  • C. leptantha
  • Pappel-Teufelszwirn oder Pappel-Seide (C. lupuliformis)
  • C. megalocarpa
  • C. mitriformis
  • C. obtusiflora
  • C. odontolepis
  • C. pentagona
  • C. plattensis
  • C. polygonorum
  • C. potosina
  • C. potosona
  • C. reflexa
  • C. rostrata
  • C. runyonii
  • C. salina
  • C. sandwichiana
  • Knöterich-Teufelszwirn oder Knöterich-Seide (C. scandens)
  • C. squamata
  • Chilenischer Teufelszwirn oder Chilenische Seide (C. suaveolens)
  • C. suksdorfii
  • C. tuberculata
  • C. umbellata
  • C. vivipara
  • C. warneri

Galerie

Literatur

  • Daniel L. Nickrent & Lytton J. Musselman: Introduction to Parasitic Flowering Plants. In: The Plant Health Instructor, 2004. DOI: 10.1094/PHI-I-2004-0330-01
  • Hans Christian Weber: Parasitismus von Blütenpflanzen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-10529-X
  • Hans Christian Weber: Schmarotzer: Pflanzen, die von anderen leben. Belser, Stuttgart 1978, ISBN 3-7630-1834-4

Fußnoten

  1. P. F. Stevens (2001 onwards): Angiosperm Phylogeny Website. Version 7, May 2006.
  2. Ray Neyland: A phylogeny inferred from large ribosomal subunit (26S) rDNA sequences suggests that Cuscuta is a derived member of Convolvulaceae. In: Brittonia 53 (2001), S. 108–115 (Zusammenfassung)
  3. Stefanovic, S., Krueger, L. & R. G. Olmstead: Monophyly of the Convolvulaceae and circumscription of their major lineages based on DNA sequences of multiple chloroplast loci. In: American Journal of Botany 89 (2002), S. 1510-1522 (zum Originalartikel)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Teufelszwirn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.