Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TeloblastieMit Teloblastie (griech. τέλoς = Ziel, Ende; βλαστoς = Keim, Spross) bzw. teloblastischer Segmentbildung wird in der Zoologie ein Entwicklungsvorgang bezeichnet, bei dem von einer Sprossungszone ausgehend, von hinten nach vorne die Bildung neuer Segmente (Metameren) erfolgt. Diese Zone wird präanale Sprossungszone genannt. Durch wiederholte Teilungen von endständigen Stammzellen, den Teloblasten, können an dieser Stelle sowohl Ektoderm als auch Mesoderm (Coelom) gebildet werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Teloblastie ist charakteristisch für die Entwicklung aller Articulata. Bei der Trochophora-Larve der Articulata entwickelt sich diese Wachstumszone zwischen Episphäre und Hyposphäre. Aus der Episphäre wird später das Prostomium (bei den Gliederfüßern Acron genannt), aus der Hyposphäre der Larve entwickelt sich das Pygidium (bei den Gliederfüßern Telson genannt), beide ohne Coelomräume. Durch die Sprossungszone vor dem Pygidium werden neue Segmente gebildet, die paarige Coelomräume („Coelomsäckchen“) enthalten. Die homonome Segmentierung beispielsweise der Ringelwürmer ist das Ergebnis der Teloblastie. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Teloblastie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Vor die Welle kommen - Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen - In den USA entstehe bereits ein neuer Industriezweig: Start-ups bieten etwa Abwassermonitoring für Kommunen an
- Eine halbe Nadel im Heuhaufen - Methode zur Spurenanalytik von niedermolekularen Verbindungen
- QX600-Troepfchen-Digital-PCR-(ddPCR)-System
- Genaktivität von Bakterien unter Rotlicht - Ergebnisse eröffnen spannende Möglichkeiten in der biotechnologischen Anwendung von Bakterien
- Zulassungsantrag von Boehringer Ingelheim für Biosimilarkandidaten zu Humira akzeptiert - Boehringer Ingelheim erstmals einen Biosimilarkandidaten zum Zulassungsverfahren bei EMA und FDA ein