Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Taketina



Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Entferne diesen Baustein bitte erst, wenn er nicht mehr nötig ist!


TaKeTiNa ist ein musikalischer Gruppenprozess, der jedem Menschen Zugang zu seiner rhythmischen Begabung vermitteln will. Es versteht rhythmisches Lernen als menschliches Lernen. Die TaKeTiNa Rhythmuspädagogik wurde von dem österreichischen Musiker, Komponisten und Autoren Reinhard Flatischler entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Der TaKeTiNa Prozesses

Wesentlich für diesen Prozess sind:

  • Stimme:

Jeder TaKeTiNa Prozess beginnt aus der Stille mit der rhythmischen Stimme. Dabei sprechen die Teilnehmer eines TaKeTiNa Rhythmuskreises bestimmte Rhythmus-Silben („Rhythmus-Mantras“ wie „Ga Ma La“, „Ta Ke Ti Na“, „Mu San Ga La“ u.A.). Vom Sprechen dieser Silben ausgehend, entwickelt sich Rhythmus so, dass er auf verschiedenen Ebenen mit dem Körper realisiert wird. Dadurch soll der Rhythmus nicht nur vom Kopf her verstanden werden, sondern soll in das Körperbewusstsein Eingang erlangen.

  • Schritte:

Ausgehend vom Sprechen des Rhythmus-Mantras werden auf bestimmte Silben Schritte gesetzt. Damit kann sich eine erste rhythmische Ebene im Körper realisieren.

  • Klatschen:

Ist das Setzen der Schritte im Körper verankert, kommt eine weitere rhythmische Ebene hinzu. Diese wird realisiert durch - ebenfalls von der rhythmischen Stimme ausgehendes - Klatschen. Hierbei werden wiederum bestimmte Silben des Rhythmus-Mantras mit Klatschen unterstrichen. Dabei kontrastiert der Klatschrhythmus den Schritt-Rhythmus (Polyrhythmik).

  • Call & Response-Singen:

Ist auch das Klatschen in der Gruppe verankert, wird das Sprechen des Rhythmus-Mantras abgelöst durch wechselseitiges Singen. Der TaKeTiNa Rhythmuspädagoge singt verschiedene bestimmte Pattern („Call“), während einer rhythmischen Einheit, die Gruppe antwortet in der darauf folgenden Einheit.

  • Gleichzeitigkeit:

Im TaKeTiNa Prozess realisieren sich verschiedene rhythmische Ebenen gleichzeitig (Schritte - Klatschen - Call & Response). Durch diese Gleichzeitigkeit ist eine willentliche, vom Denken ausgehende Kontrolle jeder dieser einzelnen Ebenen unmöglich. Um dennoch nicht aus dem Rhythmus zu fallen, ist es notwendig, die verschiedenen Rhythmen (und damit die verschiedenen Körperbewegungen) im Körperbewusstsein zu verankern, damit sie zu autonomen Bewegungen werden können („wie von selbst gehen“). Die Verankerung einer rhythmischen Ebene im Körperbewusstsein wird erleichtert durch die nächste, darüberliegende Ebene: das Wachbewusstsein ist mit dem Verinnerlichen der nächsten Ebene beschäftigt und kann sich nicht mehr um die darunterliegende Ebene „kümmern“. Dies formt und erweitert die Fähigkeiten des Körperbewusstseins. Durch die rhythmische Gleichzeitigkeit kann sich die Wahrnehmung erweitern: der Fokus richtet sich zum Beispiel zunächst abwechselnd auf die Bewegungen der Füße und Hände und verschmilzt im Verlauf schließlich zu einer bi- oder multifokalen Einheit. Die Gleichzeitigkeit von "eigentlich" widersprüchlichen Empfindungen wird auf diese Weise möglich: Denken und Fühlen, Intention und Hingabe, Tun und Geschehenlassen.

  • Individuelles Lernen im Kollektiv:

In einer TaKeTiNa Rhythmus Reise geschieht Rhythmus durch die Gruppe, die Teilnehmer der Reise machen Schritte, sie klatschen und sie singen. Dabei kommen rhythmische Informationen in den Raum: optisch, akustisch. Diese Informationen steht allen anderen Teilnehmern der Gruppe zur Verfügung, daran können sie sich orientieren, wenn sie aus dem Rhythmus herausgefallen sein sollten. Gleichzeitig ist die Gruppe ein gemeinsames Erlebnisfeld für jeden einzelnen Teilnehmer, indem sich ein gemeinsamer Rhythmus realisiert, wird die Gruppe zum Kollektiv.

  • Lernen im eigenen Zeitmaß:

In TaKeTiNa kann jeder Teilnehmer an dem Punkt, an dem er gerade steht, individuell und im eigenen Zeitmaß lernen. Dadurch, dass das Aufrechterhalten des Rhythmus nicht von einem einzelnen Gruppenmitglied abhängig ist, kann jeder zu jeder Zeit so viel oder wenig vom Rhythmus nehmen, wie er mag.

  •  Rhythmus-Archetypen, rhythmischer Magnetismus:

TaKeTiNa geht davon aus, dass es „rhythmisches Urwissen“ der Menschheit gibt. Diese Rhythmus-Archetypen sind rhythmische Muster und bestimmte polyrhythmische Verbindungen, die nicht nur allen Kulturen gemein sind, sondern sich z.T. sogar physikalisch nachweisen lassen. Ein Beispiel ist: ein Spring-Seil wird mit einer bestimmten Frequenz gedreht, der entstehende Bogen spannt sich von der einen Seite bis zur anderen. Wird die Drehfrequenz erhöht, kommt es ab einer bestimmten Frequenz zu einer kurzen Chaosphase und anschließend bildet sich in der Mitte des Seils ein Knotenpunkt: das Seil teilt sich quasi in zwei Hälften. Wird die Frequenz abermals gesteigert, geschieht das gleiche noch einmal, nur dass sich das Seil dann in drei Teile teilt. Diese Knotenpunkte sind vergleichbar mit dem Flageolet auf der Gitarre. Interessant ist hier die Frage, woher das Seil „weiß“, wo es sich zu teilen hat. Erklärt wird dies in TaKeTiNa mit rhythmischem Magnetismus: es gibt bestimmte rhythmische Punkte, die anziehend wirken - auf ein Seil ebenso wie auf das rhythmische Empfinden des Menschen.

  • Lernen in abwechselnden Phasen von Chaos und Ordnung:

Ein (ausschließlich) vom Willen und vom Denken gesteuerter Aufbau einer polyrhythmischen TaKeTiNa Reise ist nicht möglich. Während des Aufbaues der Rhythmus-Reise kommt es immer wieder zu Phasen, in denen einzelne Teilnehmer unweigerlich „aus dem Rhythmus fallen“. Diese Chaos-Phasen haben zentrale Bedeutung für das Lernen, wie es in TaKeTiNa passiert und sind daher gewollt. Durch das Herausfallen sind die Teilnehmer gehalten, wieder Anschluss an den Rhythmus zu finden. Dabei können sie erfahren, wie das wieder Hineinfinden sich am ehesten realisieren lässt, sie können experimentieren - je häufiger sie herausfallen, desto mehr können sie erfahren. Ebenso können sie hier erfahren, dass sie am besten wieder in den Rhythmus hineinfinden, wenn sie sich in der Balance zwischen Intention („ich will wieder mitmachen“) und Hingabe („sich dem rhythmischen Fluss hingeben“, „Es“ geschehen lassen) befindet: Dann ist ein „Sich-Einfangen-Lassen“ vom rhythmischen Magnetismus am ehesten möglich. Ist zuviel Wollen im Spiel, wird das Wieder-Hineinfinden schwer bis unmöglich.

  • Spiegel der eigenen Verhaltensmuster - Transformation von Verhaltensmustern:

Fällt ein Teilnehmer einer TaKeTiNa Reise aus dem Rhythmus, so können innere Stimmen auftauchen, die das Herausfallen kommentieren. Diese Kommentare können wohlwollend sein („na das war wohl zuviel“), oftmals sind sie aber abwertend, drücken Unzufriedenheit aus, bewerten das Herausfallen als „Versagen“. Diese inneren Stimmen werden in TaKeTiNa als 1:1 Abbild derjenigen inneren Stimmen gesehen, die im täglichen Leben unser Tun kommentieren. Im TaKeTiNa Prozess werden die Teilnehmer eingeladen, das Herausfallen als festen Bestandteil des (Lern-)Prozesses zu sehen und es als solchen willkommen zu heißen, TaKeTiNa möchte die Teilnehmer neugierig machen auf das, was passiert, wenn wir aus dem Rhythmus fallen. Dazu gehört auch, diese inneren Stimmen als solche wahrzunehmen - und auch wahrzunehmen, dass sie kommentieren. Jeder kann dann entscheiden, ob er dieser Stimme folgen möchte oder nicht. Im TaKeTiNa Prozess besteht damit die Möglichkeit, erlernte Verhaltensmuster zu entdecken, sie anzuschauen und zu entscheiden, ob man sie beibehalten möchte oder nicht. Will man es nicht, kann das Verhalten während des TaKeTiNa Prozesses (quasi „experimentell“, denn der TaKeTiNa Prozess ist ja ein zeitlich begrenzter Raum) verändert werden. Hat eine solche Veränderung während des TaKeTiNa Prozesses stattgefunden, kann das neue Verhaltensrepertoire auch in das tägliche Leben wirken.

Instrumente in TaKeTiNa

Surdo

Der Surdo ist die fassförmige, doppelbefellte Trommel, die aus dem brasilianischen Samba stammt. Auf dem Surdo wird der Grundpuls und damit der Puls für die Schritte gespielt. Sein Klang ist weich aber durchdringend und präsent.

Berimbau

Das Berimbau stammt ebenfalls aus Brasilien. Am bekanntesten ist es aus dem Capoeira. Das Berimbau ist ein Klangbogen mit einer Saite und eine Kalebasse zur Verstärkung des Klanges. Auf ihm begleitet sich der TaKeTiNa Rhythmus Pädagoge während des Call & Response-Singens. Es hat einen Ton, der den Grundton des Gesanges darstellt. Sein Klang ist klar und kann rhythmisch sehr vielfältig sein.

Caxixi

Das Caxixi ist eine Rassel mit einem Boden, meist aus dem Bruchstück einer Kalebasse. Es hat einen sehr prägnanten Klang, der sich gut durchsetzt.

Grelot

Das Grelot stammt aus Afrika. Es lässt sich am ehesten als eine „Metall-Kastagnette“ beschreiben. Gespielt wird es, indem man einen Metallring über den Daumen steckt und mit ihm gegen das Grelot schlägt, das dabei auf dem Mittelfinger steckt. Der Klang ist hell und durchdringend. Gemeinsam mit dem Caxixi kann man mit dem Grelot zwei Rhythmen gleichzeitig machen: den einen mit der rechten Hand, den anderen mit der linken.

Die Entstehung von TaKeTiNa

TaKeTiNa wurde von dem österreichischen Musiker und Perkussionisten Reinhard Flatischler entwickelt. Nach seiner Ausbildung zum Pianisten u.A. bei Friedrich Gulda bereiste er die ganze Welt und sammelte Erfahrungen in der Rhythmik verschiedenster Kulturen. Aus diesen entwickelt er seit mehr als 35 Jahren das TaKeTiNa-Konzept.

Siehe auch

  • Musiktherapie
  • Musikpädagogik
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taketina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.