Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Systematik der bedecktsamigen Pflanzen nach Schmeil-FitschenDiese Systematik war als gebräuchliche, aber inzwischen fachlich überholte Systematik zeitweise die Referenz in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie wurde inzwischen abgelöst von der Systematik der Bedecktsamer der Angiosperm Phylogeny Group und Strasburger (34. Aufl.) und hat als solche nur mehr dokumentarischen Wert. Bei allen Fragen bezüglich der taxonomischen Einstufung eines Bedecktsamers in der Wikipedia bitte nur noch die Systematik der Bedecktsamer heranziehen. Die hier angegebene Teilsystematik der Abteilung der Blütenpflanzen (Magnoliophyta) richtet sich nach „Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, 91. Auflage“ (eine Übersetzung der amerikanischen Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist). Sie gilt heute als veraltet. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Klasse Dicotyledoneae (Zweikeimblättrige Pflanzen)Unterklasse Magnoliidae ≡ Vielfrüchtige Pflanzen
Unterklasse Hamamelididae ≡ Kätzchenblütler
Unterklasse Rosidae ≡ Rosenähnliche
Unterklasse Dilleniidae ≡ Dillenienähnliche
Unterklasse Caryophyllidae ≡ Nelkenähnliche
Unterklasse Asteridae ≡ Asterähnliche
Klasse Monocotyledoneae (Einkeimblättrige Pflanzen)Unterklasse Alismatidae ≡ Froschlöffelähnliche
Unterklasse Liliidae ≡ Lilienähnliche
Unterklasse Junciflorae
Unterklasse Arecidae ≡ Kolbenblütige
Siehe auchInternationaler Code der Botanischen Nomenklatur Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Systematik_der_bedecktsamigen_Pflanzen_nach_Schmeil-Fitschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |