Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Subaquales Darmbad



Das Subaquale Darmbad (abgekürzt mit Sudabad, falsch auch Subaquarelles Darmbad) gehört zu den medizinischen Bädern, auch wenn die Wirkung des Bades nur zweitrangig ist. Bei dieser Anwendung sitzt der Patient in einer Wanne und bekommt hintereinander mehrere Einläufe mit warmem Wasser.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung

Der Aufbau des Sudabades ist sehr kompliziert und besteht aus mehreren Komponenten. Das Irrigatorgefäß ist meistens an einer Wand oberhalb der Wanne installiert. Dieses Gefäß wird zum Behandlungsbeginn mit 20 bis 30 Liter Wasser, das mit Kochsalz oder Kamillenauszügen versetzt werden kann, gefüllt. Von dort fließt das Wasser über einen Schlauch zu einem "Sattel", der mit einem Gürtel am Gesäß des sitzenden Patienten befestigt wird. Der Sattel ist aufblasbar, damit der Anus zum Wannenwasser abgedichtet ist, und hat ein dünnes Darmrohr aus Gummi, welches in den über den Anus des Patienten in den Enddarm eingeführt wird. Ebenfalls ist am Sattel ein dickes Rohr angebracht, das direkt unterhalb des Darmrohres sitzt und den ausgeschiedenen Kot aufnimmt. Dieses Rohr verfügt über ein Sichtfenster, damit die Kotausscheidung beobachtet werden kann, und führt zu einem Behälter, der im Abfluss der Wanne steckt. Hier werden über einen Filter die festen Kotstücke von der Flüssigkeit getrennt. Dieser Teil des Sudabades wird als Niederdrucksystem bezeichnet. Zusätzlich zu diesem Aufbau kann die Ausscheidung des Patienten mit einem Hockdrucksystem unterstützt werden. Hierzu wird ein Schlauch an einen Wasserhahn angeschlossen, der durch das schnell fließende Wasser einen Unterdruck im Ausscheidungsrohr erzeugt.

Wirkung

Das warme Badewasser, in dem sich der Patient befindet, hat zunächst eine entkrampfende Wirkung auf Hohlorgane. Dazu kommt die verstärkte Diurese, die durch die Resorption des Wassers im Dickdarm ausgelöst wird. Des Weiteren fördert das Sudabad die Peristaltik.

Indikation

Eine offensichtliche Indikation für das Sudabad ist die Obstipation, auch in ihrer chronischen Form. Da die Resorption des Wasser beim Einlauf zu einer Ausschwemmungen und erhöhtem Harndrang führt, kann das Sudabad auch zur Behandlung bei Nieren- und Harnleitersteinen und bei einer chronischen Vergiftung durch z. B. bromhaltige Schlafmittel eingesetzt werden.

Kontraindikation

Das Sudabad ist sehr belastend für den Kreislauf des Patienten, daher gibt es eine Reihe von Erkrankungen, gerade im Zusammenhang mit dem Herzen und dem Kreislauf, die eine Behandlung untersagen. Zu diesen Erkrankungen zählen die Herzinsuffizienz, der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und infektiöse und fieberhafte Erkrankungen. Würde man einen Patient mit diesen Erkrankungen einem Sudabad unterziehen, könnten das Herz und der Kreislauf massiv belastet werden und den Patienten gefährden. Bei der benignen Prostatahyperplasie und Ausscheidungsstörungen der Niere darf auf Grund der erhöhten Diurese ebenfalls kein Sudabad angewendet werden. Weitere Kontraindikationen sind Erkrankungen des Darmes, besonders wenn die Darmwand geschädigt ist.

Literatur

  • Otto Gillert, Walther Rulffs: Hydrotherapie und Balneotherapie. Theorie und Praxis. Pflaum 1990. ISBN 3-7905-0586-2
  • Willibald Pschyrembel: Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. Gruyter 1996. ISBN 3-11-018524-5
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Subaquales_Darmbad aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.