Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Sturz im AlterDer Sturz im Alter wird als gesondertes medizinisches Problem betont, weil ungefähr ein Drittel der Menschen über 65 Jahre mindestens einmal pro Jahr stürzt (Alterssyndrom). Etwa 20 % der Folgen dieser Stürze bedürfen medizinischer Betreuung. Knochenbrüche treten in weniger als 10 % der Fälle auf, können dann jedoch zu Morbidität über einen sehr langen Zeitraum führen. Stürze sollten Anlass zur Prüfung der Präventionsmöglichkeiten (Sekundärprävention) gegen weitere Stürze sein, die schließlich in Pflegebedürftigkeit münden könnten. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
UrsachenDie unterschiedlichen Ursachen für Stürze im Alter können im körperlichen oder geistigen Bereich oder einer Mischung liegen. Differentialdiagnostisch kommen u. a. in Frage:
Sturz im WohnbereichIm Wohnbereich sind als häufige Ursachen für Sturzverletzungen vorzufinden:
Im Wohnbereich tritt der Sturz aus dem Bett nicht so stark in Erscheinung. Angenommen werden kann eine niedrigere Betthöhe (10-20 cm niedriger als im Spital). Sturz im KrankenhausIn Krankenhäusern (0,5-3,7 %) und Pflegeeinrichtungen (0,2-3,6 %) kommt der Sturz aus dem Bett am häufigsten vor [1]. Immer häufiger werden hier präventive Maßnahmen ergriffen, um den Sturz aus dem Bett zu vermeiden bzw. um die Folgen zu mindern. Im Verbund mit KK sind hier bei einer gesamtheitlichen Betrachtung sogar ergiebige Sparpotentiale im Gesundheitswesen möglich. Vereinzelt werden Maßnahmen zur Milderung der Sturzfolgen ergriffen. Besonders wirksam ist hier die Verwendung von speziellen Betten. Dadurch können sich die Patienten sicherer fühlen wenn sie im Spitalbett liegen und ebenfalls das Ein- und Aussteigen sicherer wird. Dies wird z. B. erreicht mit verschiedenen neuartigen Teilabgrenzungen statt Vollgitter. Hinzu kommen sogenannte Niederflureigenschaften. Diese Betten können z. T. bis auf 20-25 cm abgesenkt werden ohne die Pflegehöhe von bis zu 90 cm zu verlieren, um die Sturzgefahren zu minimieren. Normale Spital- oder Pflegebetten liegen hier mit 55-95 cm meist sogar über der Standardhöhe für die Untergrenze (die aus ergonomischen Gründen zur Erleichterung von Pflegemaßnamen sinnvoll ist, aber nicht der Sturzgefahr von gefährdeten Patienten gerecht wird), wodurch besonders die „Problempatienten“ die Bodenhaftung verlieren, was sehr oft die Ursache für kritische Betten-Stürze ist. Moderne Spital- und Pflegebetten berücksichtigen die Anforderungen der Patienten (Sicherheit, Komfort einschließlich Unterflureigenschaften), der Pflegenden (ergonomische Pflege) und des Reinigungsteams (Bodenfreiheit). In beiden Fällen (Spital/Pflegeeinrichtung und Wohnbereich) werden zur Sturzprävention immer häufiger auch sogenannte Hüftprotektoren (Kleidungsstücke mit Schutzpolstern) eingesetzt, die bei konsequenter Anwendung hohe Vermeidungswirkungen mitbringen. Da sie dauernd getragen werden sollten, bringen sie bei einigen Patientengruppen aber auch Probleme mit sich (Inkontinenz, Demenz etc.) OberschenkelhalsbruchBei den durch Stürze im Alter entstehenden Verletzungen spielt der Oberschenkelhalsbruch eine große Rolle. Diese Anzahl dieser Verletzungen steigt mit dem Alter der Personen an. Mögliche Morbiditätsfolgen (Krankheitshäufigkeiten) sind Operationen, Hüftkopfnekrosen, Thrombosen, Embolien, Infektionen, Einschränkung der Mobilität und eine eingeschränkte Kognition. Häufig benötigen die Patienten hinterher Pflege, 50 % zeitlich begrenzt, 20-30 % ständig und 19 % sind auf ein Pflegeheim angewiesen. Die Mortalität (Todesrate) solcher Fälle mit Schenkelhalsfrakturen liegt im ersten Jahr bei 12-24 % [1] Folgekosten durch Oberschenkelhalsbruch
- 1997 Schweiz, ca. 21.000 SFr bzw. 17.000 DM oder 8.500 €. [2] - 1996 Deutschland, ca. 20.000 € pro Fall, gesamt 2,6 Mio €. [3] - 2006 Deutschland, ca. 33.000 € (geschätzt)
- 2005, geschätzte Mindest-Kosten: 30Tg x 210€ = zirka 7.500€
- Mobilität, Angst vor weiteren Stürzen, kürzere Lebenserwartung (sind zwar gravierend, aber finanziell nicht direkt belegbar). Diese Kosten lassen sich durch Präventionsmaßnahmen wirksam eindämmen. Prophylaxe, pflegerische PräventionZunächst geht es um eine Bestandaufnahme von Sturzereignissen, auch von nur „Fast-Stürzen“. Dies soll eine Abschätzung des Gewichts der einzelnen Risikofaktoren ermöglichen. Teilweise können diese altersbedingten Schwächen durch Behandlungen wie Muskel- und Bewegungstraining sowie Gleichgewichtsübungen rückgängig gemacht werden. Sehr hilfreich ist auch das Training im Umgang und Gehen mit dem Rollator zum Muskelerhalt bzw. -aufbau. Wichtig ist außerdem die Suche nach so genannten Sturzfallen im häuslichen Umfeld. Diese sind zu beseitigen, die Wege gut auszuleuchten sowie ausreichende Haltemöglichkeiten dabei anzubieten. Nur in Ausnahmefällen können "Bettgitter" und in extremen Fällen unzureichender Einsicht des alten Menschen ein Fixieren im Bett bis zur Erreichung anderer Präventionsmöglichkeiten sein, um schwerwiegende Verletzungen zu verhindern. Diese Einschränkung der Bewegungsfreiheit ist medizinisch ausdrücklich zu begründen und zu dokumentieren und kann nur einmalig bei Gefahr im Verzug zunächst ohne Absprache mit dem amtlichen Betreuer bzw. den Angehörigen erfolgen. Wiederholte Anwendung erfordert als freiheitseinschränkende Maßnahme eine richterliche Genehmigung. Bei zustimmungsfähigen Personen ist darauf zu dringen, dass die Maßnahmen und diese Zustimmung dazu regelmäßig überprüft wird. Hüftprotektoren sind eine relativ effektive Maßnahme um Oberschenkelhalsfrakturen, die durch Sturz auf die Hüfte verursacht werden, vorzubeugen. Dadurch wird aber die Ursache des Stürzens nicht behandelt. Siehe auchLiteratur
Quellen- und Zitatnachweise
Kategorien: Geriatrie | Krankheitsbild in der Unfallchirurgie |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sturz_im_Alter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |