Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
StrahlenbiologieDie Strahlenbiologie (engl. radiobiology) untersucht als interdisziplinäre Wissenschaft die biologischen Wirkungen ionisierender und nichtionisierender Strahlung. Diese umfassen insbesondere Radioaktivität (Alpha, Beta- und Gammastrahlen), Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlung, sichtbares Licht, Mikrowellen, Radiowellen, Elektrische Felder, Wärmestrahlung und niederfrequente Felder (etwa durch Wechselstrom) oder durch Ultraschall erzeugte Hitze. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSie arbeitet mit molekularbiologischen, zytogenetischen und zytometrischen Methoden an unterschiedlichen Organismen und Zellsystemen. Auf DNA-Niveau wird die strahlenbedingte Mutagenese und deren Reparatur untersucht. Weitere Themen der Strahlenbiologie:
Ein wichtiger Begriff der Strahlenbiologie ist relative biologische Wirksamkeit (RBW). Quellen
Literatur
Kategorien: Biologie | Strahlenschutz | Strahlenbiologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Strahlenbiologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Dr. Christine Munz becomes CEO at Eppendorf - Dr. Wilhelm Plüster completes term in office as planned
- Chemicals in plastic may contribute to weight gain - Plastic consumer products contain chemicals that may promote the development of overweight and obesity
- Ribonuklease
- Radiopharmazie
- Axol Bioscience adquiere Phenocell para avanzar en los modelos de enfermedades humanas - La adquisición amplía la oferta de servicios y modelos celulares derivados de iPSC de Axol para incluir la oftalmología y la dermatología