Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Stapler-Hämorrhoidopexie



Die Stapler-Hämorrhoidopexie oder Procedure for Prolapse & Hemorrhoids (PPH) nach Longo ist ein chirurgisches Verfahren zur operativen Behandlung krankhaft vergrößerter Hämorrhoiden.

Dabei handelt es sich um ein relativ neues zirkuläres Verfahren, das weniger invasiv und daher im Vergleich zu klassischen Operationen geringere Schmerzen und schnellere Heilung verspricht.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsgebiet

Bei Hämorrhoiden 3. Grades, insbesondere wenn alle drei Knoten gleichmäßig vergrößert sind. Im Gegensatz zu Segment-Verfahren eignet sich die Stapler-Hämorrhoidopexie vor allem für Fälle, in denen alle drei Knoten gleichermaßen behandlungsbedürftig sind.

Historie

Von Koblandin, einem Chirurgen aus Kasachstan um 1981 erstmals beschrieben, perfektionierte der italienische Chirurg Dr. Antonio Longo in Palermo bis 1997 dieses Verfahren, das auf der Entwicklung eines neuartigen Operationswerkzeugs, dem Stapler beruht. Mittlerweile ist die Anwendung vor allem in Italien und Deutschland recht verbreitet.

Technik

Zunächst wird der Analkanal vorsichtig geweitet, um ein Einführen des Gerätes zu erleichtern. Zur weiteren Vorbereitung wird außerdem in einem relativ schmerzunempfindlichen Bereich oberhalb der Hämorrhoiden im Mastdarm eine Rundum-Naht gelegt.

Dann wird ein spezielles Rundschneide und -Klammer-Gerät (Stapler, entsprechend dem englischen Wort für Heftmaschine) in den After eingeführt und das vorgefallene Gewebe zurückgeschoben. Das Gerät öffnet sich, indem der Operateur nur den beweglichen Gerätekopf noch ein Stück tiefer einführt. Mit Hilfe der zuvor gelegten Naht, wird überschüssiges Gewebe in den nun zugänglichen Hohlraum innerhalb des Gerätes gezogen. Beim darauffolgenden Schließen des Gerätes wird dann ein meist ca. 3 cm breiter Ring der Schleimhaut ausgestanzt. Das „Abfeuern“ des Staplers hinterlässt rundum eine Doppelreihe versetzter Titanklammern, welche die unterhalb verbliebenen Hämorrhoiden-Polster und die Analhaut wieder zurück an ihrer natürlichen Position befestigt (Anal-Lifting), ohne dass diese schmerzempfindlichen Bereiche tangiert werden. Anschließend wird die Operationsstelle mit einem Anoskop auf korrekte Lage der Klammerlinie und eventuell verbliebene blutende Wunden untersucht, die dann mit zusätzlicher normaler Naht veschlossen werden können.

Diese Operationstechnik erfordert vom Chirurgen überdurchschnittliche Erfahrungen, keinesfalls ist es eine Anfängeroperation. Insbesondere hat der Operateur nur wenig Sicht und keine Möglichkeit zu einer Feinabstimmung des genauen Nahtverlaufs.

Verlauf

Die Operation wird unter Regionalbetäubung oder bei Vollnarkose durchgeführt und erfordert 2-3 Tage Krankenhausaufenthalt (stationär). Gelegentlich wird sie auch ambulant durchgeführt. Das halten wegen der Gefahr stärkerer Blutungen aber nur sehr wenige Ärzten für ratsam.

Die Schmerzen nach der Operation sind erheblich geringer als bei den klassischen Methoden der Hämorrhoidektomie, insbesondere im Vergleich zu Milligan-Morgan oder Parks. Auch die Heilung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit der Patienten findet vergleichsweise schneller statt.

Risiken und Komplikationen

  • Auch nach der Operation kann es noch zu starken Blutungen aus der Klammernaht kommen, die gegebenenfalls noch einmal einen Eingriff zur Blutstillung erfordern. Werden auch kleinere Blutungen am Operationsende unmittelbar übernäht, lässt sich dieses Risiko minimieren.
  • Es besteht eine geringe Gefahr, dass zu viel Muskelgewebe in das Gerät gezogen und dadurch die Rektalwand, bei Frauen evtl. auch die Wand zur Scheide beschädigt wird.
  • Im Extremfall könnte der Schließmuskel überdehnt werden, was vorübergehende oder auch dauerhafte Wind- und Stuhlhalteschwäche (Inkontinenz) zur Folge hat.
  • Insbesondere bei einer zu tief (distal) angelegten Klammernaht, aber auch bei regelrechter Durchführung der Operation, kann es zu einer verminderten Vorwarnzeit und ständigem Stuhldrang (urge-Syndrom) kommen.
  • Bei sehr großen Hämorrhoiden kann die Behandlung fehlschlagen, wenn der Zugang zum Analkanal Schwierigkeiten bereitet oder das Gewebe zu unbeweglich ist, um weit genug ins Innere des Gerätes zu gelangen.
  • Neuerdings verweisen Kritiker darauf, dass sich der Mastdarm an der Operationsstelle durch die Klammern und Nähte auf den Durchmesser des Staplergerats verengt (ca. 33mm). Erste Studien behaupten, es sein ein im Vergleich zu klassischen Operationsmethoden deutlich höheres Risiko einer Mastdarm-Verengung festzustellen.
  • Wie bei allen Eingriffen besteht natürlich auch hierbei das Risiko eine Infektion, oder durch Unachtsamkeit des Operateurs eine Verletzung davonzutragen.

Literatur

  • Koblandin SN & Schalkow JL: Eine neue Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden mit Hilfe eines Zirkularstaplers. Wissenschaftliches Archiv des Zelinograder Medizinischen Institutes, Kasachstan, 1981, S. 27 – 28.
  • Longo A: Treatment of haemorrhoidal disease by reduction of mucosa and haemorrhoidal prolapse with a circular stapling device: a new procedure – 6th World Congress of Endoscopic Surgery. Mundozzi Editore 1998, S. 777 – 784.

Weiterentwicklungen:

  • Zusatzinstrument nach Dr. Basile - in Caduceus News von tyco Healthcare
  • Weiterentwicklung der Stapler-Technik Linearstapler - in Caduceus News von tyco Healthcare
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stapler-Hämorrhoidopexie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.