Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Pflanzenwuchsformen
In der Botanik sind Pflanzenwuchsformen ein Beschreibungsmerkmal von Pflanzen. Man unterscheidet zwischen verholzenden und krautige Pflanzen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Verholzende PflanzenGehölz ist der Sammelbegriff für ausdauernde oder mehrjährige verholzende Pflanzen wie Baum, Strauch und manche holzige Kletterpflanzen (Lianen), die von der Dendrologie betreut werden. Dazu gehören nur Pflanzen, die ein sekundäres Dickenwachstum haben. Die Spuren, die die Wuchsform und individuelle Abweichungen einzelner Exemplare im Holz als Material hinterlassen, bezeichnet man als Wuchsmerkmal. Der Übergang zwischen Baum und Strauch ist fließend.
Der Baum wächst hauptsächlich im oberen Teil der Pflanze, wohingegen ein Strauch oft von unten neue Zweige nachschiebt. Der Übergang zwischen Baum und Strauch ist aber fließend, und wird mit Ausdrücken wie „mehrstämmiger Baum“, „strauchartiger Baum“, „Großstrauch“, u.s.w. bezeichnet. Ausgenommen sind Wuchsformen, die im Gartenbau durch Schnitt, Veredelung oder Züchtung entstehen, wie etwa den „Spindelbusch“.
Baum und Strauch als Wuchsform finden sich oft als Artkennzeichen innerhalb einer eng verwandten Gattung, etwa die Gemeine Hasel (Corylus avellana) als Strauch und die Baum-Hasel (Corylus colurna), oder Feldahorn (Acer campestre) als strauchiger Vertreter der Ahorne, oder sogar von Sorten, wie dem Kulturapfel („Apfelbaum“ Malus × domestica) und den strauchförmig auswachsenden Wildlingen aus Samen, die wohl Erbgut des Holzapfel (Malus sylvestris) umsetzen. Krautige PflanzenKrautige Pflanzen sind Pflanzen, die nicht verholzen.
Dabei bilden diese Pflanzen grobfaseriges Gewebe aus, das umgangssprachlich als „Holz“ bezeichnet wird, insbesondere in pflanzlichen Lebensmitteln. Wuchsformen Süßgrasartiger Pflanzen
In diesem Abschnitt geht es um die Terminologie, die benutzt wird, um Wuchsformen von Süßgrasartigen der Pflanzenfamilien der Süßgräser (Poaceae), Sauergräser (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncacaee) zu beschreiben. Die meisten Gräser verzweigen sich nur in Bodennähe oder im Bereich des Blütenstandes. In welcher Form ein Gras wächst, hängt vor allem davon ab, ob sich ein Rhizom, sei es ober- oder unterirdisch, bildet, d. h. ob das Gras Ausläufer bildet.
Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pflanzenwuchsformen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Hippo-Signalweg macht Zellen wieder glücklich: Möglichkeiten zur Verjüngung von Stammzellen gefunden? - Fitnessprogramm für Blutstammzellen – TAZ-Protein schützt vor alternsbedingtem Funktionsverlust
- ALS auf der Spur: Neurofilamente erleichtern die Frühdiagnose der ALS
- Merck Pharma-Strategie auf Kurs - Pipeline zeigt Fortschritte
- Innovativer Therapiehelm eines Basler Spin-offs verspricht Fortschritte bei der Behandlung von Alzheimer - Es lockt ein riesiger Markt für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit degenerativen Hirnerkrankungen
- Une protéine présente sur les cellules cancéreuses soutient la réponse immunitaire contre les tumeurs - Une découverte surprenante