Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SpätertaubungSpätertaubung nennt man es, wenn jemand nach dem Erwerb der Sprache, also etwa nach dem 5./6. Lebensjahr, das Gehör verliert. Passiert es vorher, nennt man es Gehörlosigkeit. Ein Spätertaubter hat im Gegensatz zu gehörlosen Menschen bereits eine gewisse Kenntnis von Grammatik sowie einen umfangreichen Wortschatz. Er hat die Lautsprache ganz normal über das Gehör erlernt. Je nach Alter der Ertaubung ist das Sprachbild bereits gut ausgereift, so zieht der Gehörverlust nicht automatisch den Sprachverlust nach sich. Die Betroffenen sollten jedoch nach Möglichkeit die Lautsprache so oft wie möglich nutzen, damit die Artikulationsfähigkeit sowie die Deutlichkeit der Aussprache erhalten bleibt. Spätertaubte werden plötzlich aus der Welt der Hörenden ausgeschlossen und fühlen sich meist auch nach Jahren immer noch nicht der Welt der Hörbehinderten zugehörig. Sie müssen die Kommunikationsmöglichkeiten der Hörbehinderten erlernen und verfügen über kein restliches Hörvermögen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Spätertaubung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Lonza und Roche schließen Distributionsabkommen
- Cranio-Sacral-Therapie
- Merck: Las "3 grandes" vuelven a tener un crecimiento eficiente y de dos dígitos - Las ventas netas del Grupo aumentan un 11,8%, hasta los 5.000 millones de euros
- Un nouveau projet pilote d'organes sur puce vise à réduire les tests sur les animaux dans le secteur de la santé grand public. - Coopération entre Bayer, les jeunes entreprises esqLABS et Dynamic42, et le Placenta Lab de l'hôpital universitaire d'Iéna.
- Anatomie