Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Soziales LächelnMit dem sozialen Lächeln (auch: Widerlächeln) wird in der Entwicklungspsychologie die Fähigkeit eines Säuglings bezeichnet, mit einem Lächeln auf seine Umgebung – insbesondere auf Gesichter – zu reagieren. Weiteres empfehlenswertes FachwissenUngefähr sechs bis acht Wochen nach dem angesetzten Geburtstermin entwickeln die meisten Säuglinge diese Fähigkeit. Schon ab der Geburt zeigen sie eine erhöhte Aufmerksamkeit für Gesichter (aber auch für Masken). Außerdem können Neugeborene eine bestimmte Mimik deutlich zeitversetzt nachahmen (zum Beispiel eine herausgestreckte Zunge). Über die Bedeutung des sozialen Lächelns gibt es unterschiedliche Theorien – deutlich ist aber, dass es eine wichtige Fähigkeit ist, um mit anderen Menschen in Interaktion zu treten und so aktiv eine Beziehung und darüber Bindung aufzubauen. Herzhaft lachen können Säuglinge ungefähr ab dem vierten Lebensmonat. Durch bestimmte Störungen kann es vorkommen, dass ein Kind das soziale Lächeln verlernt. Oft beobachtet werden kann dieses Phänomen beim West-Syndrom, einer besonderen Form frühkindlicher Epilepsie. Nach erfolgreicher Behandlung kehrt die Fähigkeit zurück. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Soziales_Lächeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Transgene Announces Achievement of Clinical Milestone by Merck & Co., Inc. Using Transgene's Proprietary Technology
- AATec Medical beginnt Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND für Alpha-1 Antitrypsin - SPRIND unterstützt die Entwicklung von ATL-105 für die Behandlung viraler Atemwegserkrankungen in verschiedenen Krankheitsmodellen
- Merck anuncia una colaboración con Mersana Therapeutics para desarrollar nuevos conjugados anticuerpo-fármaco inmunoestimuladores - Mersana recibirá un pago inicial de 30 millones de dólares, hasta 800 millones en hitos de desarrollo, reglamentarios y comerciales, así como cánones sobre las ventas netas
- Cornell researchers zero in on genes that turn a plant's ability to self-pollinate on and off - A potential boon for hybrids
- Programmierter Zelltod von Tumorzellen durch synthetische RNA-Moleküle - Entschlüsselung des Mechanismus ermöglicht optimierte Wirkstoffe zur Tumorbekämpfung