Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Sommerwurzgewächse
Die Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) bilden eine Pflanzenfamilie, die zu den Bedecktsamern (Magnoliophyta) gehört. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BeschreibungEs sind meistens hemiparasitische mehrjährige krautige Pflanzen, selten sind es Sträucher. Mehrere Verwandtschaftskreise in der Familie haben unabhängig voneinander Holoparasiten entwickelt [1]. Die Laubblätter sind oft gezähnt bis tief gelappt. Sie haben meist traubige Blütenstände. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Pro Blüte gibt es vier Staubblätter. Es werden Kapselfrüchte gebildet. GattungenZur Familie der Sommerwurzgewächse gehören 99 Gattungen mit 2061 Arten (Gattungen vollständig nach APG II Stand Dezember 2005):
Literatur
Quellen
|
||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sommerwurzgewächse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Stealthy leprosy pathogen evades critical vitamin D-dependent immune response - UCLA findings point to new treatment pathways for infectious diseases
- Amorfix achieves technical milestone in development of a blood test for Alzheimer's disease
- Une percée : Pour la première fois, un test sanguin permet de détecter la maladie de Parkinson - Une nouvelle méthode permet de détecter de manière fiable les modifications des protéines dans le sang qui sont typiques de la maladie de Parkinson : "Les résultats sont vraiment sensationnels"
- Wenn das Immunsystem Hirnzellen angreift - Bisweilen bekämpft das Immunsystem körpereigene Strukturen – oft mit schwerwiegenden Konsequenzen
- La Jolla Institute finds previous seasonal flu infections may provide some level of H1N1 immunity