Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Shigella
Bei den Bakterien der Gattung Shigella (auch bekannt als Shigellen) handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae). Benannt wurden sie nach dem japanischen Bakteriologen Kiyoshi Shiga, dem Entdecker des Erregers der Bakterienruhr (Nachweis 1898). Die Bakterien sind unbeweglich und können auch ohne Anwesenheit von Sauerstoff leben (fakultativ anaerob). Shigellosen sind meldepflichtig! Weiteres empfehlenswertes FachwissenAlle 4 bekannten Shigella-Artengruppen sind medizinisch relevant als Erreger der Shigellosen, besser bekannt als Bakterienruhr, und wurden bislang nur beim Menschen und Primaten nachgewiesen. Weltweit werden jährlich ca. 160 Mio. Menschen infiziert, von denen ca. 1 Mio. sterben. Dabei handelt es sich meist um Kinder, ältere und immungeschwächte Patienten. Verbreitet werden sie durch verschmutztes Wasser oder Nahrungsmittel, teilweise auch durch Fliegen. Die Krankheitssymptome (hauptsächlich Fieber und starker Durchfall) stellen eine Reaktion auf die Einwanderung der Bakterien in das Darmgewebe und dessen dadurch bedingte Zerstörung dar. Die Shigellen-Infektion wird von Immunzellen, welche man als Neutrophile oder auch als polymorphonukleare Zellen bezeichnet, beseitigt. Diese werden von infizierten Fresszellen (Makrophagen) mittels ausgeschütteter Botenstoffe an den Entzündungsherd gelockt. Shigella dysenteriae produzieren das so genannte Shiga-Toxin, welches zu einer schwerer wiegenden Vergiftung führt als bei Infektionen mit anderen Shigella-Gruppen. Weiterhin produzieren Shigellen ein Protein-verdauendes Enzym mit der Bezeichnung VirA, welches auf die Bausteine der Mikrotubuli (Mikrotubuline) der befallenden Zellen einwirkt. Mikrotubuli bilden einen wichtigen Bestandteil des Zytoskeletts, welches die Zelle wie ein dichtes Netzwerk durchspinnt. Dieses Gespinst verhindert, dass die Bakterien sich frei im Zytoplasma bewegen könnten. VirA schlitzt die Mikrotubuli gleichsam auf, so dass die Shigellen in diese eindringen können. Anschließend nutzen die Bakterien die röhrenförmigen Strukturen wie Tunnel für ihre weitere Ausbreitung in die Wirtszelle [1]. Shigella-Artengruppen
Quellen
Kategorien: Proteobakterien | Meldepflichtiger Erreger |
|||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Shigella aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |