Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SerologieAls Serologie bezeichnet man die Wissenschaft und Lehre von den Antigen-Antikörper-Reaktionen, soweit sie in vitro ablaufen. Sie ist demnach ein Teilgebiet der Immunologie. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Serologie befasst sich unter anderem mit der Entwicklung von spezifischen Nachweisen von Antigenen und Antikörpern. Das ist möglich, weil die Antigen-Antikörper-Reaktionen sehr spezifisch sind. Damit wird einerseits die Identifizierung von Antigenträgern wie zum Beispiel Krankheitserregern ermöglicht. Andererseits können durch den spezifischen Nachweis bestimmter Antikörper im Blut Krankheiten diagnostiziert werden. Dabei können zwei Zustände eines Serostatus auftreten: Als seropositiv werden Individuen bezeichnet, wenn Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen gefunden werden konnten, bei negativem Befund ist das Individuum seronegativ. Dem Verfahren zum Nachweis von Antikörpern sind jedoch Grenzen gesetzt aufgrund zweier zeitlicher Faktoren: Zum Einen muss der infizierte Organismus überhaupt mit der Bildung von Antikörpern begonnen haben, zum Zweiten müssen diese in ausreichender Konzentration vorliegen. Kategorien: Immunologie | Labormedizin |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Serologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Rätsel nach 16 Jahren gelöst - Genaue Funktionsweise des Proteinkomplexes CDK-activating kinase (CAK) entschlüsselt
- Butylscopolamin
- Hirnmetastasen bei Hautkrebs: Wichtige grundlegende Mechanismen entschlüsselt - Unterschiedliche Zellzustände bestimmen das Fortschreiten der Erkrankung
- Neuartige Tinte zum 3D-Druck von "Knochen" mit lebenden Zellen - 3D-Drucker könnten eines Tages zum festen Bestandteil des Operationssaals werden
- Benzylpenicillin