Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SemipermeabilitätMit Semipermeabilität (lat. semi „halb“, „teilweise“ und permeabel „durchlässig“) bezeichnet man die Eigenschaft von substanziellen oder physikalischen Grenzflächen (oft Membranen), „halbdurchlässig“ oder „teilweise durchlässig“ zu sein, also durchlässig nur für bestimmte Substanzen, welche die Grenzfläche ungehindert durchdringen können, während andere zurück gehalten werden. Da sich die partielle Durchlässigkeit nicht auf einen Mengenanteil bezieht, sondern auf eine Auswahl durchgelassener Stoffe, ist der Begriff der Selektivpermeabilität treffender. Weiteres empfehlenswertes FachwissenTechnisch genutzt wird Semipermeabilität in der Umkehrosmose, beispielsweise zur Wasseraufbereitung und Meerwasserentsalzung. Siehe auch: Zellmembran, Permeabilität |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Semipermeabilität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Urachal_cancer
- Typus_(Nomenklatur)
- Tiny microbes could brew big benefits for green biomanufacturing - The discovery could reduce greenhouse gas emissions from the manufacturing of fuels, drugs, and chemicals
- Mit Deepflash zur Diagnose - Mikroskopische Bilder von Gewebeschnitten lassen sich jetzt viel einfacher auswerten
- Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird - Ein neues Forschungsgebiet tut sich auf