Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SehereignisAls Sehereignis wird eine Erscheinung beschrieben, die der Mensch über seinen visuellen Kognitionsapparat wahrnimmt, also primär ein Bild. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Wahrnehmungsphysiologie des SehensDas Licht gelangt auf lichtempfindliche Zellen (Photorezeptoren) in der Netzhaut (Retina), die die Informationen in elektrische Signale codieren. Diese Signale gelangen nach mehrfacher Verschaltung über den Nervus opticus in das Gehirn und erreichen schließlich den Hinterhauptslappen der Großhirnrinde. Der Mensch hat physiologisch nie Zugriff auf das optische Abbild, das durch das Auge projiziert wird; ausnahmslos jede visuelle Wahrnehmung durchläuft einen komplexen mehrstufigen Verarbeitungsprozess:
Typologie der SehereignisseGrundsätzlich können vier Formen von Sehereignissen unterschieden werden:
Funktionen von SehereignissenSehereignisse haben eine bestimmte Funktion; siehe dazu Bildfunktion. Siehe auch
Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sehereignis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gen-Probe Licenses Technology from AdnaGen That May Increase Accuracy of Molecular Diagnostic Tests for Cancer - Innovative 'Immunocapture' Technology Combined with NAT Also May Help Determine Aggressiveness of Malignancies and Aid in Patient Monitoring
- Zipper Triggers Bacterial Invasion - Researchers discover new strategy germs use to invade cells
- Galapagos and ProStrakan receive additional milestone payment in antibody collaboration
- L'IA et les lasers au service d'une sélection cellulaire entièrement automatisée - Mouvement continu ou processus d'arrêt et de recul
- A giant called MIMAS in the cell power plants - Mega protein complex with surprising properties discovered in mitochondria