Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchwannomEin Schwannom (Synonym: Neurinom) ist ein Tumor des peripheren Nervensystems, der von den Schwann-Zellen ausgeht, deren eigentliche Aufgabe das Umhüllen der markhaltigen Nerven ist. Mit zunehmendem Wachstum kann es zu Schmerzen und dann zu Lähmung der betroffenen Nerven kommen. Ein Zusammenhang zur Neurofibromatose Typ 1 besteht nicht. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Therapie besteht in der chirurgischen Entfernung (Resektion) oder Bestrahlung. Anschließend erfolgt eine histopathologische Untersuchung des Operationspräparates unter dem Lichtmikroskop (Histologie). Tritt ein Schwannom im Hör- oder Gleichgewichtsnerven auf, spricht man von einem Akustikusneurinom (eigentlich ein Vestibularisschwannom). Dieses tritt gehäuft, und oft beidseitig, bei der Neurofibromatose Typ 2 auf.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schwannom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Verjüngungskur fürs Gehirn - Zusätzliche Stammzellen verbessern Lernen und Gedächtnis von alten Mäusen
- PerkinElmer bringt Übernahme von EUROIMMUN zum Abschluss
- Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf - Bei Mutationen, die zu Parkinson-Erkrankung führen können, ist diese Kooperation beeinträchtigt
- Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen - Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden
- Bakterien-Gen sorgt für Balance - Gezielter Angriff auf Speicherproteine reguliert Eisenhaushalt in Bakterien