Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchusswundeEine Schusswunde (lat. Plural vulnera sclopteria) ist eine Verletzung, die durch ein abgeschossenes Projektil verursacht wird. Es kann in der Wunde stecken bleiben, zumeist aber durchdringt es den Körper. Weiteres empfehlenswertes FachwissenArtenJe nach Weg und Verbleib des Projektils unterscheidet man zwischen Durchschuss, Steckschuss, Prellschuss und Streifschuss. Der Streifschuss verläuft tangential zur Körperoberfläche, so dass das Geschoss eine grabenförmige Wunde aufreißt, ohne jedoch in den Körper einzudringen. Ein Tangentialschuss mit rinnenförmiger Wunde wird als Rinnenschuss, bei unter der Haut liegendem Verlauf als Haarseilschuss bezeichnet. Der Prellschuss wird durch matte Geschosse (Gummigeschosse, wie sie z.B. durch Ordnungskräfte auf Demonstrationen eingesetzt werden) ausgelöst. Er dringt nicht in die Haut ein, aber verursacht eine Quetschung, deren Spuren sich häufig an der zähen elastischen Haut nicht entdecken lassen. Darunter können jedoch erhebliche Verletzungen entstehen, sogar Knochenbrüche, Muskel- und Eingeweidezerreißungen. Die Wirkung eines Schusses richtet sich nach dem betroffenen Organ oder Körperbereich und auch nach der Art der Kugel. Die alten Flintenkugeln wurden sehr leicht durch Widerstände abgelenkt, wie z.B. Knochen. Sie umzogen dann den betreffenden Körperteil, z.B. bei einem Rippenschuss den Brustkasten (Konturschuss). Die konischen Geschosse der Büchsen durchdringen den Körper meist in gerader Richtung. Alle Bleigeschosse können sich am Körper abplatten, sofern sie matt sind. Stahlmantelgeschosse mit kleinem Kaliber haben eine gewaltige Durchschlagskraft und behalten meist ihre Form. Schrotschusswunden sind von geringerer Bedeutung, da die Schroten meist nicht tief eindringen können. Bei Beschuss zwischen den Kriegsschiffen der Windjammer-Ära waren bei der Besatzung oft "Schuss"-wunden durch umherfliegende Holzsplitter zu beobachten. Medizinische AspekteBei der Schusswunde unterscheidet man den Einschuss vom Ausschuss. Die Ausschusswunde ist infolge irregulärer Taumelbewegung und Schockwelle des Projektils viel größer. Besondere Auswirkungen haben Schussverletzungen durch die Tatsache, dass nicht nur ein Gewebsverlust im Schusskanal selbst, sondern auch infolge der hohen kinetischen Energie des Geschosses Gewebsuntergang in einer Zone der molekularen Erschütterung um den Schusskanal herum resultiert. Sind Knochen betroffen, so tritt meist eine ausgedehnte Zersplitterung (Schussfraktur) ein. Stets sind zwei Gruppen von Folgeschäden in unterschiedlichen Intervallen zu befürchten:
Unbehandelte Schussverletzungen führen zu Entzündungen oder Blutvergiftung (Sepsis). Regelmäßig geformte metallene Geschosse können in den Körper einheilen, sofern das Metall nicht gewebetoxisch ist oder Gasbildung (Beryllium) verursacht. Eingedrungene Kleidungs- oder Holzstückchen aber auch abgestorbene (avitale) Knochensplitter unterhalten oft bedeutende Eiterungen. Man sollte bei einer Schusswunde nicht die negativen psychischen Auswirkungen (Panik, Depression und Demotivation) unterschätzen.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schusswunde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |