Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SchmerzschwelleMit Schmerzschwelle, auch Schmerzempfindungsschwelle oder Schmerzgrenze, bezeichnet man in der Akustik und in der Medizin die niedrigste Stärke eines Reizes, der vom Probanden als schmerzhaft empfunden wird. Auch die Bezeichnung „Fühlschwelle“ kommt vor. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAkustische SchmerzschwelleDie akustische Schmerzschwelle des Menschen ist nicht eindeutig als Schalldruckpegel festzulegen, denn eine Belastung von Versuchspersonen bis zur Schmerzgrenze ist sehr unangenehm und kann irreparable Hörschäden hervorrufen. In der Literatur werden als Schmerzschwelle Werte des Schalldruckpegels zwischen 120 dB und 140 dB angegeben. Sie ist individuell unterschiedlich. Die Schmerzschwelle hängt weniger als die Hörschwelle von der Frequenz ab und begrenzt die Hörfläche nach oben. Unterhalb der Schmerzschwelle gibt es die Unbehaglichkeitsschwelle. Thermische SchmerzschwelleDie Schmerzschwellen für Nozizeptoren der Haut liegen bei etwa 44 °C im Wärmebereich und –17 °C im Kältebereich. SonstigesIm BDSM-Bereich ist das Phänomen des Lustschmerzes bekannt, bei dem ein taktiler Reiz in bestimmten Situationen nicht mehr als schmerzhaft, sondern als lustvoll empfunden wird. Auch hier wird von einer „Schmerzschwelle“ gesprochen. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schmerzschwelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Shanghai Ritai Medicine Equipment Project Co., Ltd. - Shanghai, China
- El peligroso doble papel del sistema inmunológico en COVID-19 - Las células inmunes a veces se pasan de la raya y, debido a su reacción excesiva, a veces causan un daño mayor que el propio virus.
- Bioptic, Inc - Taiwan, Taiwan
- BASF refuerza su presencia mundial en la producción de enzimas - BASF invertirá en el Campus Kundl/Schaftenau de Novartis, en Austria
- Un "perfil" epigenético identifica posibles dianas para el tratamiento de la EPOC - Los científicos han establecido un perfil epigenético detallado de los fibroblastos de la EPOC, identificando posibles dianas para su tratamiento