Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
STAT-ProteinSTAT ist eine Abkürzung für Signal Transducers and Activators of Transcription. STAT-Proteine sind an vielen Aspekten von Zellwachstum und Proliferation beteiligt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Bindung extrazellulärer Cytokine aktiviert intrazelluläre Janus Kinasen, die spezifische Tyrosinreste in den STAT-Proteinen phosphorylieren können. Die STAT-Monomere können darauf hin durch ihre SH2 Domäne dimerisieren. Das Dimer wird dann in den Zellkern transportiert, wo es spezifische Gentranskription initiieren kann. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel STAT-Protein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pluripotenz im Schlummer-Modus - Embryozellen bleiben auf ihrem Entwicklungsweg länger Alleskönner als bisher vermutet
- Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt - Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar
- Neues Forschungsprojekt soll Immunzellen schlauer als den Krebs machen - Projekt untersucht, wie sich T-Zellen als Gesundheitspolizei gezielt auf Tricks von bösartigen schwarzen Hautkrebszellen vorbereiten lassen
- BMBF fördert Verbundprojekt zur Nanoforschung - Für Risikobewertung von eingeatmeten Kohlenstoff-Nanopartikeln werden 2,5 Millionen Euro bereitgestellt
- EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt - Auslöser waren Sprossen von aus Ägypten importierten Bockshornkleesamen