Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PhyllotaxisPhyllotaxis ist die Lehre der Blattstellung von Pflanzen. Blätter sind am Stängel nicht regellos angeordnet. Ihre Anordnung folgt vielmehr bestimmten Regeln. Obwohl bereits Leonardo da Vinci in seinen Tagebüchern auf diese Tatsache hingewiesen hat, gilt der Botaniker Karl Friedrich Schimper als derjenige, der die dahinter stehenden Gesetzmäßigkeiten mathematisch begründet hat. Durch seine Arbeiten wurde um 1830 eine eigene Disziplin, die Lehre von der Blattstellung (auch Blattstand oder Phyllotaxis), begründet. Mehrere, noch heute verwendete Begriffe dieses Fachgebiets, so Divergenz, Cyclus, Orthostiche und Parastiche wurden von Schimper geprägt. Alexander Braun, der ebenfalls auf diesem Gebiet Pionierarbeit leistete, wurde durch Schimper zu diesen Forschungen angeregt. Wegen Brauns Entdeckungen wird oft von der Schimper-Braunschen Blattstellungslehre gesprochen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Grundtypen
Wenn man an einem Stängel mit wechselständigen Blättern derart von unten nach oben fortschreitet, dass man alle Blätter, wie sie nach aufwärts aufeinander folgen, berührt, so beschreibt man eine den Stängel umwindende Spirallinie, die so genannte Grundspirale. Hierbei ergibt sich die Eigentümlichkeit, dass das Stück der Stängelperipherie, welches man mit der Spirale umlaufen muss, um von einem Blatt zum nächsten zu gelangen, bei sämtlichen Blättern des Stängels gleichgroß ist. Dieses Bogenstück heißt die Divergenz der Blätter; sie lässt sich in Bruchteilen der Stängelperipherie ausdrücken, also als Zahl zwischen 0 und 1. Bei einigen Pflanzen sind diese Brüche rationale Teile der Peripherie, woraus folgt, dass jedes Mal nach einer bestimmten Anzahl von Blättern ein Blatt wieder genau über dem Ausgangsblatt steht. Wenn man bei einer Blattstellung mit einer Divergenz von 2/5 in der Spirale vom Blatt 1 aufsteigt, so ist Blatt 6 das erste, welches wieder senkrecht über dem Ausgangsblatt steht. Ebenso steht Blatt 7 über Blatt 2, Blatt 8 über Blatt 3 usw. Es lassen sich also in diesen Fällen die Blätter, die seitlich an einem Stängel sitzen, durch eine Anzahl gerader Linien verbinden, welche man Blattzeilen (Orthostichen) nennt. Man kann daher die Blattstellung auch als zweizeilige, dreizeilige, fünfzeilige etc. bezeichnen. Derjenige Teil der Grundspirale, welchen man zurücklegen muss, um von einem Ausgangsblatt bis zum nächsten senkrecht darüber stehenden Blatt zu gelangen, heißt ein Zyklus. Bei quirlständigen Blättern gruppieren sich die einzelnen Glieder des Quirls in gleichen Abständen voneinander um den Stängel. Wenn Quirle aufeinander folgen, so ist es in der Regel so, dass die Blätter des nächsten Quirls über der Mitte der Zwischenräume zwischen den Blättern des vorhergehenden stehen, so dass also der erste und der dritte Quirl untereinander gleichgestellt sind. Goldener SchnittBei Pflanzen hat man festgestellt, dass primitive Arten eine Divergenz (Winkel zwischen drei aufeinanderfolgenden Blättern der Grundspirale, siehe auf dieser Seite) besitzen, die dem Goldenen Schnitt entspricht. Es gibt zwei wesentliche Theorien, weshalb dies bei Pflanzen so ist:
Steuerung über HormoneDas primäre Wachstum der Pflanze findet im apicalen Meristem statt (sogenannter Apex, auch Knospe). Dieser Apex dreht sich während des Wachstums ständig um die eigene Achse; und dabei werden immer Blattprimordien gebildet (d.h. Stellen, an deren sich später die Blätter bilden). Durch die Drehung des Apex - im Diagramm dargestellt - wird dafür gesorgt, dass sich die Blätter (von oben betrachtet) immer an einer anderen Stelle befinden. Weshalb sind jetzt die Winkel zwischen den Blattprimordien immer die gleichen? Man geht davon aus, dass der Apex ein Hormon ausscheidet, welches die Bildung eines Blattprimordiums verhindert. Erst wenn sich durch die Entfernung zum Apex die Konzentration des Hormon unter ein gewisses Maß gesenkt hat, kann sich ein Blattprimordium bilden (sogenannte Inhibition). Dies geschieht, indem der Apex vertikal nach oben wächst. Man soll aber daran denken, dass bis jetzt kein phyllotaktisch wirksames Hormon gefunden werden konnte. Jedoch scheint eine Steuerung über ein Hormon (wie Auxin) eine plausible Erklärung zu sein. BlütenblätterDa Blütenblätter Sonderbildungen der normalen Blätter sind, findet man die Grundanordnungen der Phyllotaxis, manchmal mit Verwachsungen der Einzelblätter auch bei den Blüten selber als auch bei den Blütenständen. Siehe auchFibonacci-Folge, Goldener Schnitt Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Phyllotaxis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |