Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Roger Tsien



Roger Yonchien Tsien (* 1. Februar 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Roger Tsien wurde als Sohn des Ingenieurs Hsue-Chu Tsien und der Krankenschwester Yi-Ying Tsien, geb. Li, geboren und wuchs in Livingston, New Jersey auf. Sein ältester Bruder Richard Winyu Tsien ist Neurobiologe an der Stanford University.[1] Der Luftfahringenieur Tsien Hsue-shen ist der Cousin ihres Vaters.[2]

Bereits als Schüler führte Tsien zu Hause chemische Experimente durch. 1968 gewann er den ersten Preis der Westinghouse Science Talent Search für Untersuchungen zur Bindung von Metallen an Thiocyanate. Er studierte Chemie und Physik an der Harvard University, wo er 1972 seinen Bachelor machte. Dann ging er zum Physiologen Richard Adrian ans Churchill College der Universität Cambridge, wo er 1977 promoviert wurde. Anschließend war er Postdoktorand am Gonville and Caius College. 1981 wechselte er als Assistenzprofessor an die Abteilung Physiologie und Anatomie der University of California, Berkeley. 1985 bis 1987 war er dort außerplanmäßiger Professor und 1987 bis 1989 ordentlicher Professor. Seit 1989 ist er Professor für Pharmakologie, Chemie und Biochemie an der University of California, San Diego und Forscher am Howard Hughes Medical Institute. Gastprofessuren führten ihn 1991 ans Massachusetts Institute of Technology (MIT) und 2003 an die Universität Cambridge.

 

Tsien arbeitet auf dem Gebiet der bildgebenden Zellbiologie. So schuf er Fluoreszenzfarbstoffe, um das zelluläre Calcium sichtbar zu machen.[3] Dazu entwickelte er Stoffe, die durch die Zellmembran eindringen können, sodass die Bewegung des Calciums auch in lebenden Zellen untersucht werden konnte.[4][5] Später verbesserte er die Eigenschaften des Farbstoffs[6] und nutzte ähnliche Verfahren, um Natrium und cyclisches Adenosinmonophosphat nachzuweisen.[7][8] Um das Zusammenspiel zweier mit Fluoreszenzfarbstoffen gekennzeichneter Moleküle zu studieren, verwendete er den Fluorescence resonance energy transfer (FRET).[9][10] Sein vielleicht bekanntester Beitrag war die Bereitstellung verschiedener Varianten zum grün fluoreszierenden Protein und deren Nutzung.[9][11][12] Später änderte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Abbildung und die Behandlung von Krebstumoren. Dazu entwickelte er ein U-förmiges Peptid, das – mit einem bildgebenden Molekül oder einem Medikament bestückt – an die Krebszelle andockt.

Am 30. Juli 1982 heiratete er Wendy M. Globe.

Veröffentlichungen

Tsien veröffentlichte mehr als 100 Aufsätze und mehr als 60 Patente.

  • The design and use of organic chemical tools in cellular physiology. Dissertation, Cambridge 1976

Auszeichnungen

  • 1986 Lamport Prize (New York Academy of Sciences)
  • 1989 Javis Neuroscience Investigator Award (National Institut of Neurological Disorders and Stroke)
  • 1991 Young Scientist Award (Passano Foundation)
  • 1991 W. Alden Spencer Neurobiology Award (Columbia University)
  • 1995 Gairdner Foundation International Award (Kanada)
  • 1995 Artois-Baillet-Latour Health Prize (Belgien)
  • 1995 Basic Research Prize (American Heart Association)
  • 1995 Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität Löwen
  • 1997 Faculty Research Lectureship (University of California, San Diego)
  • 1998 EG&G Wallac Award for Innovation in High Throughput Screening (The Society for Biomolecular Screening)
  • 2000 Herbert Sober Lectureship (American Society for Biochemistry and Molecular Biology)
  • 2000 Pearse Prize (Royal Microscopic Society)
  • 2002 Max-Delbrück-Medaille (Zentrum für Molekulare Medizin, Berlin)
  • 2002 Award for Creative Invention (American Chemical Society)
  • 2002 Christian B. Anfinsen Award (Protein Society)
  • 2002 Dr. H. P. Heinecken Prize for Biochemistry and Biophysics (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen)
  • 2004 Wolf-Preis in Medizin (Israel)
  • 2004 Keio Medical Science Prize (Keio-Universität)
  • 2006 Association Biomolecular Resource Facilities Award
  • 2006 Lewis S. Rosenstiel Award for Distinguished Work in Basic Medical Science

Mitgliedschaften

  • 1998 National Academy of Sciences
  • 1995 Institute of Medicine
  • 1998 American Academy of Arts and Sciences
  • 2006 Auslandsmitglied der Royal Society
  • European Molecular Biology Organization
  • Phi Beta Kappa

Einzelnachweise

  1. Zu Richard Winyu Tsien siehe: Richard W. Tsien auf den Seiten der University of Colorado, Richard W. Tsien auf der Seite seines Labors oder Who's Who in America, 2007, S. 4586.
  2. Zu Tsien Hsue-shen siehe: en:Tsien Hsue-shen und die dort enthaltenen Referenzen.
  3. R. Y. Tsien: New calcium indicators and buffers with high selectivity against magnesium and protons. In: Biochemistry. Band 19, 1980, S. 2396-2404.
  4. R. Y. Tsien: A non-disruptive technique for loading calcium buffers and indicators into cells. In: Nature. Band 290, 1981, S. 527-528.
  5. R. Y. Tsien, T. Pozzan und T. J. Rink: Calcium homeostasis in intact lymphocytes: cytoplasmic free calcium monitored with a new, intracellularly trapped fluorescent indicator. In: Journal of Cell Biology. Band 94, 1982, S. 325-334.
  6. G. Grynkiewicz, M. Poenie und R. Y. Tsien: A New Generation of Ca2+ Indicators with Greatly Improved Fluorescence Properties. In: Journal of Biological Chemistry. Band 260, 1985, S. 3440-3450.
  7. A. Minta und R. Y. Tsien: Fluorescent indicators for cytosolic sodium. In: Journal of Biological Chemistry. Band 264, 1989, S. 19449-19457.
  8. S. R. Adams, A. T. Harootunian, Y. J. Buechler, S. S. Taylor und R. Y. Tsien: Fluorescence ratio imaging of cyclic AMP in single cells. In: Nature. Band 349, 1991, S. 694-697.
  9. a b R. Heim und R. Y. Tsien: Engineering green fluorescent protein for improved brightness, longer wavelengths and fluorescence resonance energy transfer. In: Current Biology. Band 6, 1996, S. 178-182.
  10. J. E. Gonzalez und R. Y. Tsien: Improved indicators of cell membrane potential that use fluorescence resonance energy transfer. In: Chemistry & Biology. Band 4, 1997, S. 269-277.
  11. R. Heim, D. C. Prasher und R. Y. Tsien: Wavelength mutations and posttranslational autoxidation of green fluorescent protein. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 91, 1994, S. 12501-12504.
  12. N. C. Shaner, R. E. Campbell, P. A. Steinbach, B. N. Giepmans, A. E. Palmer und R. Y. Tsien: Improved monomeric red, orange and yellow fluorescent proteins derived from Discosoma sp. red fluorescent protein. In: Nature Biotechnology. Band 22, 2004, S. 1567-1572.

Literatur

  • Who's Who in America, 2007, S. 4586, ISBN 0-8379-7006-7
  • Ruth Williams: Roger Tsien: Bringing color to cell biology. In: Journal of Cell Biology. Band 179, Nr. 1, S. 6-8
  • Nicole Kresge, Robert D. Simoni und Robert L. Hill: The Chemistry of Fluorescent Indicators: the Work of Roger Y. Tsien. In: Journal of Biological Chemistry. Band 281, Ausgabe 37, 15. September 2006, S. 29
  • Diana Steele: Cells aglow. In: HHMI Bulletin. Summer 2004, S. 22-26
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Roger_Tsien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.