Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Robert HartigHeinrich Julius Adolph Robert Hartig (* 30. Mai 1839 in Braunschweig; † 9. Oktober 1901 in München) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Er betätigte sich vor allem als Forstbotaniker und Pflanzenpathologe. Hartig war ein bedeutender Mykologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „R.Hartig“. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenDer Sohn des Forstwissenschaftlers Theodor Hartig studierte von 1863 bis 1864 in Berlin Forstwissenschaft und war anschließend bis 1866 in der Forstverwaltung tätig. 1866 wurde er an der Universität Marburg promoviert und erhielt 1867 einen Ruf an die Forstakademie Eberswalde. Dort hielt er ab 1869 Vorlesungen zur Forstbotanik und übernahm 1871 die Leitung der pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt.
1878 erhielt Hartig einen Ruf als Professor der Forstbotanik an die Universität München. Hartig, der die ersten Anregung zu einem wissenschaftlichen Ausbau der Pathologie forstlich genutzter Baumarten gegeben hat, gilt zusammen mit Moritz Willkomm als Begründer der forstlichen Phytopathologie. So beschrieb Hartig 1878 erstmals die so genannte Buchen-Komplexkrankheit, die wirtschaftlich wichtigste Buchenerkrankung. Ebenso wurde der die Tannen-Nadelbräune verursachende Pilz Herpotrichia parasitica 1883 von Hartig entdeckt und 1884 beschrieben. Hartig galt auch als einer der führenden Erforscher des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans), über den er 1885 eine Monographie veröffentlichte. Mit seinen Arbeiten zum Aufbau des Holzes gilt er auch als einer der Mitbegründer der wissenschaftlichen Holzkunde. Herausragend sind auch seine Untersuchungen zur Mykorrhizabildung bei Waldbäumen. So ist das dichte Netzwerk von Ektomykorrhiza-Pilzen, das zwischen den Rindenzellen der Pflanzenwurzel ausgebildet ist, nach ihm als Hartigsches Netz benannt. Phellinus hartigii (Allescher et Schnabl), ein Porling, der vor allem auf Weißtanne vorkommt und von Hartig eingehend untersucht wurde, ist nach ihm benannt. Ihm zu Ehren gibt es in München zudem eine Robert-Hartig-Straße. Schriften (Auswahl)
Literatur
|
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Robert Hartig bei IPNI.
- Kurzbiographie (mit Fotos) der Technischen Universität München
- Hartigs Buch Der echte Hausschwamm (1902) in Kurt Stübers Online-Library
- Robert Hartig und R. Weber: Das Holz der Rothbuche in anatomisch-physiologischer, chemischer und forstlicher Richtung, in: Naturwissenschaftliche Rundschau. 4. Jahrgang, Nr. 29/1889 in der Sammlung DigiZeitschriften (auch als pdf-Datei abrufbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hartig, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Forstbotaniker, Pflanzenpathologe und Mykologe |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1839 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 9. Oktober 1901 |
STERBEORT | München |