Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
RingknorpelDer Ringknorpel (lat. Cartilago cricoidea) bildet zusammen mit dem Schildknorpel, den zwei Stellknorpeln und dem Kehldeckel (Epiglottis) das Kehlkopfskelett. Er besteht aus hyalinem Knorpel, ist wie ein Siegelring geformt und bildet den untersten, zur Luftröhre gelegenen Teil des Kehlkopfskeletts. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer vorne gelegene Ringknorpelbogen (Arcus cartilaginis cricoideae) verdickt sich nach hinten zu einer Ringknorpelplatte (Lamina cartilaginis cricoideae). Die Ringknorpelplatte trägt eine mittige Leiste (Crista mediana) und beidseitig je eine Gelenkfläche (Facies articularis arytenoidea) zur Verbindung mit dem Stellknorpel. Am Platten-Ring-Übergang liegt beidseitig je eine Gelenkfläche (Facies articularis thyroidea) zur Verbindung mit dem Schildknorpel. Der Ringknorpel ist sowohl durch die erwähnten Gelenke als auch über Bänder (Ligamentum cricothyroideum, Ligamentum cricoarytenoideum) mit den angrenzenden Knorpelteilen verbunden. Am Ringknorpel sind verschiedene Kehlkopfmuskeln befestigt:
Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ringknorpel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Determinación de la estructura atómica de los productos naturales con mayor rapidez y precisión
- Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht? - Vermutlich trifft sie in den meisten Fällen keine Schuld, wenn es den Patienten besonders schlecht ergeht
- Neuer Test nimmt Frauen die Unsicherheit bei Diagnose Gebärmutterhalskrebs - Jenaer oncgnostics GmbH erhält mitteldeutschen Clusterinnovationspreis Life Sciences
- Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
- Wie Phoenix aus der Asche - Verein BioRiver e.V. als Interessenvertretung für LifeSciences im Rheinland gegründet